EU-Taxonomie
Regulatory Update: Nachhaltigkeitsberichterstattung 2024: Angleichung an die EU-Taxonomie und Vorbereitung auf CSRD
Transcript 2024 erweist sich bereits jetzt als ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Regulierung nachhaltiger Finanzen. Eine der wichtigsten Entwicklungen betrifft den ersten Berichtszeitraum für Unternehmen, die der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) unterliegen. Organisationen, die derzeit der NFRD unterliegen, müssen 2025 zum ersten Mal im Rahmen der CSRD Bericht erstatten,...
EU-Taxonomie-Berichterstattung: Maximierung des Erfassungsbereichs mit hochwertigen Zusatzdaten
Wie öffentliche Bekanntmachungen dazu beitragen, die Informationslücke für Unternehmen, die nicht berichten, zu schließen Taxonomieanpassung Der Finanzsektor spielt weiterhin eine zentrale Rolle bei den Bemühungen der EU, bis 2050 Netto-Null zu erreichen, unter anderem durch die zentrale Rolle des Sektors in Vorzeige-Politiken zur Nachhaltigkeit wie der Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger FinanzSFDR..
Gemeinsam sind wir stärker: Erkundung der EU-Taxonomie als Instrument für die Übergangsplanung
CDP und Clarity AI analysieren, wie sich die KPIs der EU-Taxonomie auf den Übergang zur Realwirtschaft beziehen. 2023 wurde die vollständige Offenlegung der EU-Taxonomie-Kennzahlen in den Jahresberichten für Unternehmen, die der EU-Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD) unterliegen, verbindlich. Europa war die erste Region, in der die Offenlegung der Taxonomie für über 2.000 Unternehmen verpflichtend wurde. Dies...
Webinar: Macht in Synergie: Erkundung der EU-Taxonomie als Instrument für die Übergangsplanung
Im Jahr 2023 haben die Finanzmärkte zum ersten Mal Zugang zu den Angaben zur Ausrichtung der EU-Taxonomie und damit zu einer noch nie dagewesenen Granularität der berichteten Nachhaltigkeitsdaten. In diesem Webinar, das von Clarity AI und CDP veranstaltet wurde, stellten wir einen gemeinsamen Bericht vor, der die Ausrichtung der Umsätze europäischer Unternehmen an den Zielen der EU-Taxonomie zur Anpassung an den Klimawandel und zu dessen Eindämmung untersucht. Der erste Bericht...
Singapur vs. EU: Farbkodierte Angleichung macht die Interoperabilität globaler Nachhaltigkeitstaxonomien komplexer
Eine nachhaltige Taxonomie ist ein Rahmenwerk zur Identifizierung und Klassifizierung wirtschaftlicher Aktivitäten auf der Grundlage ihrer Nachhaltigkeitsattribute. Die Europäische Taxonomie wird oft als Goldstandard in diesem Bereich anerkannt und gilt als Beispiel für die Entwicklung einer Taxonomie. Ihre Bekanntheit hat nicht nur das Interesse von Anlegern geweckt, die wissen wollen, wie ihre Portfolios mit dieser...
EU-Taxonomie-Berichterstattung: Bewertung der Fortschritte und Festlegung des weiteren Weges
Lesen Sie dieses Dokument, um die von über 1 400 Unternehmen gemeldeten Daten der EU-Taxonomie zu untersuchen und einige der Auswirkungen des Rechtsrahmens zu verstehen. Die Bewertung der Feinheiten der EU-Taxonomie-Berichterstattung erfordert eine durchdachte Analyse, die über die Zahlen hinausgeht. Sie erfordert ein tieferes Verständnis des Kontextes, in dem diese Unternehmen tätig sind...
EU-Taxonomie: Überbrückung der Kluft zwischen Klima- und anderen Umweltzielen
Ab Januar 2024 müssen Unternehmen über die Erfüllung aller 6 Umweltziele der EU-Taxonomie Bericht erstatten Die Europäische Union steht bei globalen Umweltinitiativen an vorderster Front, von ihren ehrgeizigen Klimazielen bis hin zu ihren bahnbrechenden Regulierungsinitiativen. Eine ihrer wichtigsten Initiativen ist die EU-Taxonomie, ein Rahmenwerk zur Kategorisierung umweltverträglicher...
Herausforderungen und Lösungen für die Mindestgarantiekriterien der EU-Taxonomie
Die EU-Taxonomie ist ein standardisiertes Klassifizierungssystem zur Identifizierung von ökologisch nachhaltigen Aktivitäten. Eine Tätigkeit ist "förderfähig", wenn sie der Beschreibung einer der in der EU-Taxonomieverordnung definierten Tätigkeiten entspricht. Eine solche Tätigkeit gilt als "ausgerichtet", wenn sie zu einem Umweltziel beiträgt...
Webinar: Bewertung der Effektivität der EU-Taxonomie
Experten der Platform on Sustainable Finance, von BBVA und Clarity AI diskutieren über die Wirksamkeit der EU-Taxonomie und darüber, wie Marktteilnehmer die nachhaltige Finanzierung beschleunigen können.
EU-Taxonomie: Erläuterung der neuen Anforderungen ab Januar 2024
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den neuen EU-Taxonomie-Vorschriften Die EU-Taxonomie-Vorschriften wurden im Januar 2022 eingeführt, aber bis vor kurzem wurden nur zwei der sechs Umweltziele festgelegt. Darüber hinaus sind die Finanzmarktteilnehmer derzeit nur verpflichtet, eine begrenzte Anzahl von Key Performance Indicators (KPIs) in ihren Berichten offenzulegen....
Erhalten Sie aussagekräftige Einblicke in Ihren Posteingang
Melden Sie sich an, um über die neuesten Analysen und Berichte für institutionelle Anleger, Vermögensverwaltung und Wealth Management auf dem Laufenden zu bleiben.