Regulierungsausblick für nachhaltige Finanzen 2025
Einhaltung gesetzlicher VorschriftenArtikel

SEC-Regeln zur Klimaberichterstattung drohen nach Urteil des Obersten Gerichtshofs neue Rückschläge

Veröffentlicht: 18. Juli 2024
Geändert: April 19, 2025
Wichtigste Erkenntnisse
  • Jüngste Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs, darunter die Aufhebung der Chevron-Doktrin, schränken die Möglichkeiten der Bundesbehörden ein, Vorschriften unabhängig auszulegen und durchzusetzen, was sich möglicherweise auf die Befugnisse der SEC in Bezug auf die Vorschriften zur Offenlegung von Klimawerten auswirkt.
  • Rechtliche Anfechtungen und ein gerichtlich angeordneter Aufschub haben die SEC-Vorschriften zur Offenlegung von Klimadaten bereits verzögert. Die Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs könnten die Anfechtungen weiter verstärken und die Umsetzung und Durchsetzung der Vorschriften erschweren.
  • Angesichts der zunehmenden regulatorischen Unsicherheit müssen sich Unternehmen und Investoren auf robuste Daten, Analysen und KI-gesteuerte Lösungen verlassen, um Risiken zu bewerten, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und anpassungsfähige Strategien für nachhaltiges Wachstum zu entwickeln.

Der Oberste Gerichtshof der USA hat vor kurzem drei Urteile¹ gefällt, die die Regulierungsbefugnisse der Bundesbehörden erheblich einschränken könnten, einschließlich ihrer Befugnis zur Umsetzung klimarelevanter Vorschriften. Eines dieser Urteile kippt die Chevron-Doktrin, die in den letzten 40 Jahren die Norm war. Anhängige Vorschläge der Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC) könnten durch diese Urteile erheblich beeinträchtigt werden, insbesondere in Fällen, in denen sich die SEC zu ihrer Verteidigung auf Chevron berufen hat. Die Chevron-Doktrin besagt, dass sich die Gerichte bei einer umstrittenen Auslegung von Bundesrecht auf die Auslegung der Bundesbehörde stützen, wenn diese angemessen ist. Das neue Urteil des Obersten Gerichtshofs hebt dies auf: Es erschwert den Behörden die unabhängige Festlegung und Durchsetzung von Vorschriften, während es den Unternehmen leichter gemacht wird, diese anzufechten. Im Falle von Streitigkeiten müssen die Behörden einen Fall vorlegen, der dann von einem Gericht entschieden wird, wodurch die bisherigen Durchführungsbefugnisse der Behörden erheblich eingeschränkt werden.

Dies geschieht vor dem Hintergrund der SEC-Regel zur Offenlegung des Klimas vor Gericht angefochten wird. Die SEC-Vorschrift war bereits aufgrund der von der SEC im April 2024 verhängten Pause (gemeinhin als "Stay" bezeichnet) mit erheblichen Zweifeln behaftet. Die SEC kündigte die Verzögerung der Umsetzung ihrer endgültigen Regeln für klimabezogene Offenlegungen aufgrund der rechtlichen Anfechtungen an. Die Vorschrift sollte am 28. Mai 2024 in Kraft treten und ab dem Steuerjahr 2025 schrittweise angewendet werden. Nach der Ankündigung der SEC im April sollten die Vorschriften jedoch erst in Kraft treten, wenn das Berufungsgericht des achten Bezirks seine Prüfung abgeschlossen hat. Die jüngsten Urteile des Obersten Gerichtshofs stärken möglicherweise die Anfechtung der Unternehmen gegen die SEC, die sich darauf berufen, dass die SEC in ihrem Mandat zu weit geht.

Klimabezogene Offenlegungsvorschriften sind wichtig, damit Unternehmen einheitlich und vergleichbar über ihre klimabezogenen Risiken, Auswirkungen und Chancen berichten können. Dies ist besonders wichtig für die Anlegergemeinschaft, da sie dadurch Zugang zu Daten erhalten, die sie bei ihren Investitionsentscheidungen unterstützen. Die vorgeschlagene SEC-Regelung betrifft Unternehmen, die der Aufsicht der SEC unterliegen, wie z. B. (aber nicht nur) börsennotierte Unternehmen, private Unternehmen und andere Unternehmen, die Wertpapiere zum Verkauf an die Öffentlichkeit anbieten. Die Vorschriften konzentrierten sich speziell auf die finanziellen Auswirkungen klimabezogener Risiken auf die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens sowie auf die Strategien des Unternehmens zum Umgang mit diesen Risiken.

Angesichts weiterer regulatorischer Unsicherheiten und zunehmender rechtlicher Herausforderungen bleibt der Zugang zu zuverlässigen Daten und soliden Analysen für Investoren und Unternehmen, die sich in der sich entwickelnden regulatorischen Landschaft zurechtfinden müssen, von entscheidender Bedeutung. Effektive Daten und Analysen ermöglichen es Unternehmen, ihre regulatorischen Verpflichtungen zu verstehen, Risiken zu bewerten und Strategien zu entwickeln, um diese zu mindern. Selbst in Zeiten von Rechtsstreitigkeiten und potenziellen Verzögerungen bei der Umsetzung von Vorschriften sind Unternehmen, die über genaue und zeitnahe Informationen verfügen, besser in der Lage, sich an ein dynamisches Umfeld anzupassen und dort zu bestehen.

Da Unternehmen diese Herausforderungen weiterhin meistern müssen, stellt die Nutzung von fortschrittlicher Technologie und KI einen strategischen Ansatz dar, um einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und Chancen für nachhaltiges Wachstum zu nutzen.

Referenzen

  1. Loper Bright Enterprises v. Raimondo, Corner Post, Inc. v. Board of Governors of the Federal Reserve System, Ohio v. EP.

Claudia Marin

Regulatory Associate, Clarity AI

Claudia Marín ist Regulatory Associate bei Clarity AI und arbeitet in den Bereichen Regulierungsüberwachung, Analyse und institutionelles Engagement. Bevor sie zu Clarity AI kam, war sie als Beraterin für öffentliche Angelegenheiten im Finanzsektor tätig und beriet hauptsächlich zum digitalen und grünen Wandel.

Tom Willman

Regulatorischer Leiter, Clarity AI

Tom ist Regulatory Lead bei Clarity AI. Er ist für das regulatorische Engagement von Clarity AI verantwortlich und sorgt dafür, dass die regulatorischen Produkte von Clarity AI den neuesten Entwicklungen entsprechen. Bevor er zu Clarity AI kam, war er als Regulierer bei der britischen FCA und der IOSCO tätig.

Forschung und Einblicke

Aktuelle Nachrichten und Artikel

Biologische Vielfalt

[Sustainability Wired] Biologische Vielfalt und Investitionen: Es besteht ein Bedarf von 8,1 Billionen Dollar. But Is It An Opportunity?

Lorenzo Saa und Rose Easton gehen der Frage nach, warum die biologische Vielfalt auf der Agenda der Investoren immer mehr an Bedeutung gewinnt - und was das Kapital noch davon abhält, in die Natur zu fließen.

Gleichberechtigung der Geschlechter

Der echte Geschäftsnutzen von Diversity: Daten, Entscheidungsfindung und Wettbewerbsvorteile

Erfahren Sie in dieser Diskussion mit den Führungskräften von Clarity AI, warum echte Vielfalt über demografische Merkmale hinausgeht und wie Unternehmen sie als Wettbewerbsvorteil nutzen können.

Einhaltung von Vorschriften

EU-Vorschlag für eine Omnibus-Verordnung: Ein Schritt in Richtung Vereinfachung oder Deregulierung?

Der Vorschlag für die EU-Gesamtverordnung schränkt die Nachhaltigkeitsberichterstattung ein und weckt Bedenken hinsichtlich Transparenz, Vertrauen der Anleger und langfristiger Wettbewerbsfähigkeit.