Die grüne Revolution: Wie unternehmensspezifische Daten die Nachhaltigkeit im digitalen Banking verändern

Artikel Verbraucher
Veröffentlicht: Juli 2, 2024
Aktualisiert: September 9, 2024
Die grüne Revolution: Wie unternehmensspezifische Daten die Nachhaltigkeit im digitalen Banking verändern

Auf dem heutigen Markt müssen sich Retail-Banken schnell anpassen, um die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen und ein ein positives Erlebnis zu gewährleisten. Im Bereich der Nachhaltigkeit ist das nicht anders.

DieVerbraucher, insbesondere die jüngeren Generationen, sorgen sich um unseren Planeten und wünschen sich Banken, die dasselbe tun. Im Vereinigten Königreich wünschen sich 62 % der 18- bis 34-Jährigen mehr Informationen über ihren CO2-Fußabdruck, um ihre Umweltbelastung zu verringern¹. Auch die Generation Z und die Millennials nennen den Klimawandel als eine ihrer größten Sorgen, gleich nach den Lebenshaltungskosten.

Da die jüngeren Generationen eine wichtige Zielgruppe für die Zukunft darstellen (wie in der nachstehenden Grafik dargestellt), sollten Retailbanken, die dieses Segment für sich gewinnen und an sich binden wollen, bei ihren Angeboten der Nachhaltigkeit Priorität einräumen. Infolgedessen integrieren sowohl traditionelle Retailbanken als auch Neobanken der ersten Generation Nachhaltigkeitsmerkmale in ihre Dienstleistungen. Auf diese Weise können sie ihren Kunden relevante Nachhaltigkeitsinformationen auf der Grundlage ihrer täglichen Gewohnheiten zur Verfügung stellen und so die Zufriedenheit und Loyalität der Kunden erhöhen.

Die neuen Generationen werden zur kritischen Masse der Kunden

Der Mehrheit der bestehenden Lösungen fehlen jedoch die wichtigsten Funktionen, um die Kundenbindung zu verbessern. Um die heutigen Kundenerwartungen zu erfüllen, sollten diese Lösungen danach streben, Nachhaltigkeitsdaten und -informationen zu integrieren und dabei Unternehmen, Partner sowie Kundenpräferenzen und Lebensstile zu berücksichtigen, um die Art und Weise zu revolutionieren, wie Verbraucher mit ihren Banking-Apps und Kundenportalen interagieren.

Mehr Granularität zur Erfüllung der Kundennachfrage

Die Kunden wünschen sich zunehmend Einblicke in den Kohlenstoffausstoß ihrer Bankanwendungen, und die Banken reagieren auf diese Nachfrage. Eine gängige Methode zur Integration von Nachhaltigkeitsinformationen ist die Verwendung von Bankdaten, um die Nutzer darüber zu informieren, wie ihre Transaktionen zur globalen Erwärmung beitragen, indem sie die Menge an Treibhausgasen messen, die mit ihren Einkäufen verbunden sind. Dies geschieht in der Regel durch die Verwendung von Branchen-Durchschnittswerten (z. B. durch die Verwendung eines Branchen-Durchschnittswertes zur Berechnung des Kohlenstoff-Fußabdrucks aller Einkäufe in Lebensmittelgeschäften). 

Branchen- und Kategoriedurchschnitte berücksichtigen jedoch nicht die bedeutsamen Nuancen, die die Umweltintensität einer bestimmten Transaktion stark beeinflussen. So trägt beispielsweise der Stromverbrauch erheblich zum Kohlenstoff-Fußabdruck eines Unternehmens bei. Faktoren wie die Verlagerung von Betrieben in Länder mit effizienteren Energienetzen oder die Integration von mehr erneuerbarer Energie in die Lieferkette können den Kohlenstoff-Fußabdruck verringern. Diese Entscheidungen liegen in der Verantwortung der einzelnen Unternehmen und wirken sich auf ihren Energiemix und ihre Effizienz aus. Wenn also unternehmensspezifische Informationen hinzugefügt werden, können die Menschen fundiertere Entscheidungen treffen und die Unternehmen werden für ihre Praktiken zur Verantwortung gezogen. Je mehr Menschen Zugang zu unternehmensspezifischen Daten erhalten und diese in ihre Entscheidungen einbeziehen, desto mehr Anreize werden für die Unternehmen geschaffen, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. 

ING Spanien hat diesen Bedarf frühzeitig erkannt und sich in Zusammenarbeit mit Clarity AI dafür entschieden, unternehmensspezifische Nachhaltigkeitsdaten in das Bankgeschäft zu integrieren

Ángela Sánchez Vignote, Leiterin des Bereichs Zahlungsverkehr und Konten bei ING Spanien, sagte: "Mit dieser Partnerschaft machen wir einen sehr wichtigen Schritt in unserem Engagement, zum nachhaltigen Fortschritt unserer Kunden beizutragen. Nachhaltigkeit hat für uns Priorität, und dieses neue Tool wird nicht nur ein besseres Erlebnis für unsere Kunden bieten, sondern auch einen positiven Beitrag zu ihrer finanziellen Gesundheit leisten."

In Kürze werden alle ING-Kunden Zugang zu Informationen über ihren CO2-Fußabdruck haben, wobei auch die Unternehmen berücksichtigt werden, die den Fußabdruck ihrer Einkäufe verursachen, so dass sie besser in der Lage sind, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.

Strategien zur Differenzierung nachhaltiger Marken für Verbraucher

Bewertungen auf Unternehmensebene sind nicht nur aus Gründen der Granularität wichtig, wie z. B. bei Lösungen für den CO2-Fußabdruck, sondern erfüllen auch ein wachsendes Kundenbedürfnis und eröffnen den Retail-Banken weitere Möglichkeiten für ein Engagement. Da der Wettbewerb im Retailbanking zunimmt, suchen Retailbanken nach Möglichkeiten, ihr Angebot zu differenzieren, und Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Hebel, auf dem sie aufbauen können, insbesondere für die kommenden Generationen.

Die Verbraucherpräferenzen verschieben sich hin zu zweckorientierten und nachhaltigen Marken. Tatsächlich sind 44 % der Verbraucher weltweit nun eher geneigt, Marken mit einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit zu unterstützen². Diese Neigung entspringt dem Wunsch, etwas Positives zu bewirken und ihre Einkäufe mit ihren Werten in Einklang zu bringen.

Eine genauere Betrachtung der Nachhaltigkeitspraktiken der Unternehmen, die hinter Produkten oder Dienstleistungen stehen, bietet den Verbrauchern eine ganzheitliche Perspektive. Diese umfassende Prüfung geht über Faktoren hinaus, die sich nur auf natürliche Ressourcen beziehen; sie umfasst auch wichtige Überlegungen wie die Gleichstellungspolitik, Praktiken in der Lieferkette und mehr. Durch einen vielschichtigen Ansatz in Sachen Nachhaltigkeit können Retail-Banken besser auf die Werte und Prioritäten der bewussten Verbraucher von heute eingehen.

Auf der Grundlage der Clarity AI-Datenbank mit mehr als 70.000 börsennotierten Unternehmen weltweit gehört beispielsweise ein Top-10-Modeunternehmen weltweit zu den Top 2 % beim Einsatz erneuerbarer Energien in der Modebranche. Bei der Behandlung der Arbeitnehmer in der Lieferkette rangiert es jedoch auf den hinteren Plätzen. Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiges Thema und es ist wichtig, Daten über verschiedene Dimensionen hinweg zu integrieren, um die Leistung eines Unternehmens ganzheitlich zu verstehen. 

Die Einführung von Nachhaltigkeitsmetriken wie Badges, die die Nachhaltigkeit eines Unternehmens auf Unternehmensebene zeigen, stärkt nicht nur die Verbraucher, sondern eröffnet auch einzigartige Möglichkeiten für Gamification im Bankwesen. Die Banken könnten beschließen, Kunden zu belohnen, die in verschiedenen kritischen Bereichen wie Geschlechtergleichstellung und Emissionsreduzierung besonders leistungsfähige Nachhaltigkeitsunternehmen unterstützen. Solche Initiativen tragen zur Förderung einer nachhaltigeren Wirtschaft bei und entsprechen gleichzeitig den sich wandelnden Präferenzen umweltbewusster Verbraucher.

Clarity AI: Durch Personalisierung den Wandel in der Nachhaltigkeit vorantreiben

Durch die Nutzung einer Nachhaltigkeitsdatenbank mit Daten von über 70.000 Unternehmen weltweit, 180+ Variationen auf Branchen- und Länderebene und mehr als 300 Nachhaltigkeitsmetriken auf Unternehmensebene ermöglichtClarity AI es Retail-Banken, die Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen und nachhaltige Strategien zu entwickeln.

Dank des Clarity AI's Retail Banking Sustainability Tech Kiterhalten Retail-Banken eine verbesserte Granularität des ökologischen Fußabdrucks, personalisierte Anpassungen des Lebensstils, die auf das individuelle Verhalten und die Vorlieben der Kunden zugeschnitten sind, sowie Gamification-Elemente für ein fesselndes Nutzererlebnis.

Die Verbraucher können auch fundierte Entscheidungen treffen und einen nachhaltigen Lebensstil pflegen. Durch personalisierte Lifestyle-Tipps, die auf die individuellen Ausgabengewohnheiten und Vorlieben zugeschnitten sind, können Verbraucher ihr Engagement für Nachhaltigkeit verstärken, sei es durch eine fleischarme Ernährung oder durch die Entscheidung für Secondhand-Kleidung, um Abfall zu vermeiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nutzung detaillierterer und umfassenderer Nachhaltigkeitsdaten zu aussagekräftigeren Datenpunkten und Interaktionen mit den Kunden führt und den Retail-Banken neue Möglichkeiten eröffnet, nachhaltigkeitsbewusste Kunden zu gewinnen und zu halten. Dank dieses besseren Einblicks können die Banken gezielte Produkte und Dienstleistungen anbieten, die den Werten und Prioritäten ihrer umweltbewussten Kunden entsprechen, was letztlich die Kundenbeziehungen stärkt und nachhaltiges Wachstum fördert.


¹The Youth Cares - Jugendpräferenz für nachhaltige Banken

²Lieferketten-Trends 2023. Shopify

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um mehr zu erfahren

Demo anfordern