Mehr als 80 % der börsennotierten Unternehmen im Nahen Osten und Nordafrika legen keine quantitativen Nachhaltigkeitsdaten offen
Weltweit legen nur etwa 30 % der börsennotierten Unternehmen mindestens eine quantitative Nachhaltigkeitskennzahl offen.
26. Oktober 2022 - New York City. Clarity AIDie führende globale Technologieplattform für Nachhaltigkeit gab heute bekannt, dass bei einer Stichprobe von 40.000 börsennotierten Unternehmen nur etwa 30 % mindestens eine quantitative Nachhaltigkeitskennzahl ausweisen. Da in weniger als 70 Tagen weitere Anforderungen im Rahmen der EU-Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzinstrumente (SFDR ) in Kraft treten, kann der Mangel an verfügbaren Berichtsdaten die Verwendung von geschätzten Daten erforderlich machen, um die Erwartung der Regulierungsbehörde zu erfüllen, die Angaben auf einer "Best-Effort"-Basis zu machen.
Der Nahe Osten und Nordafrika (MENA) ist die Region, in der öffentliche Unternehmen im Vergleich zu Europa, Nordamerika und dem asiatisch-pazifischen Raum am wenigsten offenlegen. Wie bereits erwähnt, hat Clarity AI 40.000 börsennotierte Unternehmen untersucht und bewertet, wie viele von ihnen mindestens eine quantitative Kennzahl offenlegen. Das Gesamtniveau der Offenlegung liegt bei 30 % (~11.000 börsennotierte Unternehmen berichten), wobei es erhebliche Unterschiede zwischen den Regionen gibt. Nordamerika ist führend, während MENA das Schlusslicht bei den Unternehmen ist, die mindestens eine quantitative Kennzahl offenlegen. Clarity AI beobachtete die folgenden Ebenen der Berichterstattung:
- Nordamerika: 44 % der börsennotierten Unternehmen melden
- Europa: 40 % der öffentlichen Unternehmen berichten
- APAC: 20% der börsennotierten Unternehmen berichten
- MENA: 11% der öffentlichen Unternehmen berichten
Selbst für die beiden am häufigsten berichteten E- und S-Kennzahlen in MENA - THG-Emissionen Scope 1 und Scope 2 bzw. Prozentsatz der beschäftigten Frauen - legen öffentliche Unternehmen in MENA sechsmal weniger offen als europäische öffentliche Unternehmen. Etwa 30 % der börsennotierten Unternehmen in Europa berichten über THG-Emissionen nach Scope 1 und Scope 2, während dies in MENA nur 5 % tun. Was den prozentualen Anteil weiblicher Beschäftigter angeht, so melden in Europa etwa 30 % der öffentlichen Unternehmen diese Daten, während dies in MENA nur 6 % tun.
MENA-Unternehmen berichten nicht nur seltener als Unternehmen in anderen Regionen, sie fallen auch in einigen Bereichen zurück. Im Gegensatz zu nordamerikanischen und europäischen börsennotierten Unternehmen, die einen durchschnittlichen Frauenanteil von 40 % haben, liegt der Anteil der Frauen in MENA bei 30 %. Und in den Führungspositionen ist die Kluft noch größer. So kommen in MENA auf jede Frau im Vorstand drei Frauen in Europa.
Allerdings sind die MENA-Länder nicht in allen Bereichen der S-Säule im Rückstand. Bei der Fluktuation der Beschäftigten und dem geschlechtsspezifischen Lohngefälle (1) sind MENA-Unternehmen im Vergleich zu nordamerikanischen und europäischen Unternehmen führend:
- Fluktuation der Beschäftigten:
- Nordamerika liegt bei 14%
- Europa liegt bei 14%
- MENA liegt bei 10%
- Geschlechtsspezifisches Lohngefälle:
- MENA zahlt Frauen 90 % dessen, was sie an Männer zahlen
- In Nordamerika erhalten Frauen 87 % des Gehalts von Männern
- Europa zahlt Frauen 83 % des Lohns, den sie Männern zahlen
Bei den Umweltthemen finden wir ein ähnliches Muster: Unternehmen in der MENA-Region schneiden bei einigen Kennzahlen (z. B. Energieverbrauch) genauso gut ab wie ihre Pendants in Europa und Nordamerika, hinken aber bei anderen Kennzahlen (z. B. CO2 Scope 1 und Scope 2, Abfallrecycling) hinterher.
"Öffentliche Unternehmen auf der ganzen Welt haben noch einen weiten Weg vor sich, wenn es darum geht, selbst die einfachsten Nachhaltigkeitskennzahlen zu berichten", sagt Patricia Pina, Leiterin der Abteilung Produktforschung und Innovation bei Clarity AI. "Während die Unternehmen Zeit brauchen, um herauszufinden, wie und was sie berichten sollen, können fortschrittliche Technologien und Fachwissen im Bereich der Nachhaltigkeit dabei helfen, die Lücken mit Schätzungen und Zuverlässigkeitsmodellen durch maschinelles Lernen zu schließen."
Medienkontakt
Edelman
clarityAI@edelmansmithfield.com
(1) We acknowledge that the sample size for both turnover and pay gender gap in MENA is small (<60) and these conclusions should be interpreted with caution. Our sample could disproportionately contain the best performing companies in the region. However, this effect is likely to occur to some scale in all regions.