Regulierungsausblick für nachhaltige Finanzen 2025
EU-Taxonomie, Einhaltung von VorschriftenArtikel

EU-Taxonomie-Berichterstattung: Erster Blick auf die 2022 gemeldete Ausrichtung von 400 europäischen Unternehmen

Veröffentlicht: Mai 19, 2023
Geändert: Mai 19, 2023
Wichtigste Erkenntnisse

Die Zahlen sind da! Die Unternehmen nehmen die EU-Taxonomie-Verordnung ernst und arbeiten aktiv daran, sich ihr anzupassen.

In dem Maße, in dem sich die Welt der impact des Klimawandels bewusst wird, stehen die Unternehmen in der Europäischen Union mehr denn je unter Druck, ihre Praktiken an die EU-Taxonomie-Verordnung anzupassen. Diese Verordnung zielt darauf ab, eine gemeinsame Sprache für nachhaltiges Finanzwesen zu schaffen, indem sie Kriterien dafür festlegt, was als ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeit angesehen werden kann. In diesem Jahr müssen große börsennotierte europäische Unternehmen erstmals offenlegen, inwieweit sie sich 2022 an die Verordnung halten.

Wir haben die Daten von 400 Unternehmen analysiert, die ihre Ausrichtung für 2022 gemeldet haben. Unsere Analyse zeigt, dass ein Portfolio dieser Unternehmen einen Anstieg der Ausrichtung von 1,5 % (unter Verwendung der gemeldeten Daten von 2021) auf 10,5 % (mit den gemeldeten Daten von 2022) erfahren würde.

Dem Trend des letzten Jahres folgendbleiben die Versorgungsunternehmen auch im Jahr 2022 der Sektor mit der stärksten Anpassung. Darüber hinaus bestätigt die Tatsache, dass bei den Versorgungs- und Energieunternehmen die Anpassung der Investitionsausgaben höher ist als die der Einnahmen, dass eine Verlagerung hin zu umweltfreundlicheren Praktiken stattfindet.

Der klare Spitzenreiter im Versorgungssektor ist EDP Renovaveismit einem Anteil von mehr als 99 % an den Einnahmen und den Investitionsausgaben. Im Gegensatz dazu, Unipereiner der größten europäischen Energieversorger, die geringste Übereinstimmung zwischen Einnahmen und Investitionsausgaben im Versorgungssektor.

Obwohl nicht viele Immobilienunternehmen Daten zur EU-Taxonomie melden, weist der Sektor im Durchschnitt eine hohe Angleichungsquote von 27 % auf, wobei Instone Immobilien und Catena die Spitzenreiter sind. Im Industriesektor hingegen meldeten +100 Unternehmen eine Angleichung, darunter Vestas und Alfen innerhalb der Unterbranche der schweren elektrischen Ausrüstungen hervorstachen. Beide Unternehmen erzielten mehr als 95 % ihres Umsatzes, wobei sich Vestas auf die Herstellung von Windenergieanlagen und Alfen auf Ladegeräte für Elektrofahrzeuge, Smart-Grid-Lösungen und Energiespeicher spezialisiert hat.

Aus diesen Daten geht hervor, dass die Unternehmen die EU-Taxonomieverordnung ernst nehmen und sich bemühen, ihre Praktiken mit ihr in Einklang zu bringen. Wir überwachen die von den Unternehmen gemeldeten Daten kontinuierlich, um unseren Nutzern eine maximale Abdeckung der gemeldeten Daten zu gewährleisten.

Forschung und Einblicke

Aktuelle Nachrichten und Artikel

AI

Bericht | Was die Übergangspläne über die künftige Klimaleistung verraten

Erfahren Sie, wie KI das nachhaltige Investieren verändert. Durchdringen Sie das Datenrauschen, vertiefen Sie Ihre Erkenntnisse und bauen Sie intelligentere, widerstandsfähigere Portfolios auf.

AI

Ist künstliche Intelligenz im Investmentbereich die Zukunft? 5 Schlüsselfragen für Investoren beantwortet.

Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz im Investmentbereich die nachhaltige Finanzwelt verändert. Erfahren Sie, wo KI einen Mehrwert bietet und was Anleger wissen sollten.

Klima

Die Emissionen in Rechenzentren steigen. Tun Unternehmen genug?

Die Emissionen von Rechenzentren steigen rasant. Entdecken Sie, welche Unternehmen bei der Umsetzung wichtiger Dekarbonisierungsstrategien führend sind – und welche hinterherhinken.