Regulierungsausblick für nachhaltige Finanzen 2025
AIArtikel, Podcasts

[Sustainability Wired] Künstliche Intelligenz im Finanzwesen: Wie Investoren 40 % Produktivitätsgewinne freisetzen

Veröffentlicht: Mai 3, 2025
Geändert: Juni 12, 2025
Wichtigste Erkenntnisse
  • Die Integration von künstlicher Intelligenz im Finanzwesen hat zu erheblichen Produktivitätssteigerungen geführt, wobei einige Institute von Verbesserungen von bis zu 40 % in Bereichen wie Research, Compliance und Kundenberichterstattung berichten.
  • Finanzunternehmen setzen KI ein, um Recherche- und Compliance-Prozesse zu automatisieren und durch die Analyse umfangreicher Transaktionsdaten eine Echtzeitüberwachung und umfassende Berichterstattung zu ermöglichen, was die Genauigkeit und Effizienz erhöht.
  • Frühe Anwender von KI-Technologien im Finanzwesen verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil, indem sie Entscheidungsprozesse und betriebliche Effizienz verbessern und sich so in der sich schnell entwickelnden Finanzlandschaft einen Vorsprung verschaffen.
YouTube video

Hören Sie auf Ihrem Lieblingssender:

Kann der Einsatz künstlicher Intelligenz im Finanzwesen die größten Probleme der Branche lösen? Von der Datenflut bis zur Regulierungsmüdigkeit - die Anleger sind überfordert. Die Beschaffung und Validierung von Daten, die Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen und die Erfüllung der wachsenden Anforderungen an die Offenlegung von Informationen sind allesamt zeit- und ressourcenaufwändig geworden. Und dennoch steigt der Wettbewerbsdruck.

Laut Oliver Wyman könnten Asset Manager und Vermögensverwalter, die KI einsetzen, durch die Rationalisierung manueller Recherche- und Verwaltungsaufgaben Produktivitätssteigerungen von bis zu 40 % verzeichnen . Dabei geht es nicht nur um Effizienz, sondern auch darum, neue Alpha-Quellen zu erschließen und sich in einem überfüllten Markt einen Vorteil zu verschaffen.

In diesem Gespräch berichtet Neil Brown, Head of Equities bei GIB Asset Management, gemeinsam mit Lorenzo Saa, Chief Sustainability Officer von Clarity AI, wie KI bereits die Art und Weise verändert, wie sein Team an Research, Compliance und Kundenreporting herangeht. Das Gespräch bietet einen Einblick aus erster Hand in die Tools, Risiken und realen Vorteile, die hinter der KI-Transformation stehen, und zeigt, warum eine frühe Einführung einen Wettbewerbsvorteil bieten kann.

Treffen Sie die Experten

Lorenzo Saa
Verantwortlicher für Nachhaltigkeit
Clarity AI

Neil Brown
Leiter der Abteilung Aktien
GIB Asset Management

Daraus ergibt sich eine nuancierte Sichtweise auf den Einsatz künstlicher Intelligenz im Finanzbereich. Neil betont, wie wichtig es ist, diese Tools in Bereichen einzusetzen, in denen Anleger bereits über fundierte Fachkenntnisse verfügen. So können sie Ergebnisse validieren, Fehler erkennen und schnellere Entscheidungen treffen, ohne dass die Qualität darunter leidet. In der Diskussion geht es auch darum, wie KI die Marktdynamik verändern, die Dateninfrastruktur beeinflussen und einen neuen Standard dafür schaffen kann, was Kunden von nachhaltigen Investmentteams erwarten.

Schlüsselmomente

00:00 - 00:48Einführung
00:49 - 02:30Wie KI nachhaltige Investitionen fördert
02:40 - 5:34Einführung zu Neil Brown
05:35 - 08:19Kann KI einen Mehrwert für Investitionsentscheidungen schaffen?
08:20 - 10:11Wie Neil KI bei Investitionsentscheidungen einsetzt
10:12 - 11:22Die exponentielle Kraft der KI
11:23 - 14:29Wie Unternehmen KI für eine bessere Berichterstattung nutzen
14:30 - 18:42KI und das Datenparadoxon: zu viele Daten oder nicht genug?
18:43 - 21:02Wie KI Datenlücken beseitigt
21:03 - 24:56Berichtswesen und Compliance-Auflagen mit KI lösen
24:57 - 27:08Können KI-Tools die Leistung verbessern?
27:09 - 29:34Verantwortungsvolle KI-Governance in der Vermögensverwaltung
29:35 -31:24Schnellfeuer-Fragen
31:25 - 34:28Die Kunst der Nachhaltigkeit
34:29 - 37:13Abschließender Kommentar

Bemerkenswerte Zitate und Einsichten

Diese Momente aus der Episode zeigen, wie KI bereits in Investment-Workflows integriert wird, von der Beschleunigung der Recherche bis hin zur Umgestaltung der Art und Weise, wie Unternehmen an Compliance und Datenanalyse herangehen. Hier sind fünf Erkenntnisse von Neil Brown, die besonders hervorstachen:

1. Arbeitsabläufe in der Forschung werden umgestaltet

Traditionelles Investment Research folgt oft einem linearen Prozess - eine Aufgabe, ein Datensatz, ein Ergebnis nach dem anderen. Neil erklärt, wie KI Teams in die Lage versetzt, mehrere Analyseebenen parallel laufen zu lassen und so das Tempo und die Tiefe der Entscheidungsfindung drastisch zu beschleunigen.

"Wir gehen von der linearen Berechnung zur parallelen Berechnung über. Während die GPT also die Fragen zu den wichtigsten nachteiligen Indikatoren beantwortet, kann ich die SASB-Wesentlichkeitsfaktoren einfügen. Und ich kann einen anderen einen Blick auf den Peer werfen lassen."

2. Kundenspezifische GPTs verändern bereits die Forschung

Anstatt sich auf generische Tools zu verlassen, hat Neil spezielle GPTs entwickelt, die ausschließlich auf Unternehmensunterlagen und Gewinnmitschriften trainiert sind. Diese benutzerdefinierten Modelle liefern Antworten mit Zitaten auf Seitenebene und sind damit schnell, ohne dass die Rückverfolgbarkeit oder Strenge darunter leidet.

"Wir haben GPTs entwickelt, die zehn Jahre an Berichten und Gewinnmitteilungen analysieren und dann bestimmte Seiten zur Überprüfung zitieren. Das hat das Tempo unserer Forschung verändert."

3. Auch die Einhaltung der Vorschriften wird automatisiert

KI wirkt sich nicht nur auf die Forschung aus - auch regulatorische und kundenorientierte Prozesse werden verändert. Neil beschreibt, wie sein Unternehmen KI einsetzt, um präzise und zeitnahe Antworten auf Due-Diligence-Fragebögen zu generieren und so wertvolle Zeit im gesamten Unternehmen zu gewinnen.

"Wir haben einen unglaublichen Fragebogen zur Due Diligence, der alle unsere Prozesse, Philosophien und Teams erfassen kann und eine schnelle Antwort liefert."

4. KI ermöglicht die Verarbeitung von Daten in großem Maßstab, erfordert aber weiterhin Fachwissen

Neil macht deutlich, dass KI zwar große Datenmengen schnell verarbeiten kann, aber keine Plug-and-Play-Lösung ist. Investoren brauchen immer noch Fachwissen, um die Ergebnisse zu interpretieren, Fehler zu erkennen und zu vermeiden, dass sie durch fehlerhafte Ergebnisse in die Irre geführt werden.

"Es geht darum, dass man leichter aus dem Wasserhahn trinken kann. Es geht darum, zusammenzufassen, zu aggregieren, zu destillieren, das Wesentliche herauszuziehen ... [aber] tun Sie dies, wenn Sie ein Experte sind, denn wenn Sie ... etwas anderes verwenden, um Ihre Daten zusammenzufassen, müssen Sie diese Fehler erkennen."

5. Es gibt noch Unbekanntes über KI im Investmentbereich

Während die kurzfristigen Vorteile der KI auf der Hand liegen - höhere Geschwindigkeit, tieferer Einblick, verbesserte Effizienz -, sind die langfristigen Auswirkungen auf die Investmentbranche noch nicht abzusehen. Neil stellt kritische Fragen zu Wettbewerbsvorteilen, zum Marktverhalten und zu der Frage, ob eine weit verbreitete Einführung von KI die Vorteile letztlich eher abflachen als vertiefen könnte.

"Die erste Frage ist, ob wir dadurch einen Vorteil haben. Die zweite Frage ist: Wie lange wird er anhalten? Und drittens: Wie wirkt er sich auf die zugrunde liegende Marktstruktur aus?"

Entdecken Sie, wie schnelle und genaue Einblicke tatsächlich aussehen

Die KI verändert bereits die Art und Weise, wie Anleger an Research, Reporting und Kundenkommunikation herangehen. Aber es kommt mehr denn je darauf an, welche Tools Sie verwenden und wie Sie sie einsetzen.

Um zu sehen, was möglich ist, sehen Sie sich ein Beispiel für die GenAI-gestützten Unternehmensberichte von Clarity AIan. Sie werden sehen, wie unsere Technologie im Handumdrehen Tausende von Datenpunkten in klare, umsetzbare Erkenntnisse umwandelt.

Lorenzo Saa

Verantwortlicher für Nachhaltigkeit, Clarity AI

Neil Brown

Leiter der Abteilung Aktien, GIB Asset Management

Forschung und Einblicke

Aktuelle Nachrichten und Artikel

AI

Bericht | Was die Übergangspläne über die künftige Klimaleistung verraten

Erfahren Sie, wie KI das nachhaltige Investieren verändert. Durchdringen Sie das Datenrauschen, vertiefen Sie Ihre Erkenntnisse und bauen Sie intelligentere, widerstandsfähigere Portfolios auf.

AI

Ist künstliche Intelligenz im Investmentbereich die Zukunft? 5 Schlüsselfragen für Investoren beantwortet.

Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz im Investmentbereich die nachhaltige Finanzwelt verändert. Erfahren Sie, wo KI einen Mehrwert bietet und was Anleger wissen sollten.

Klima

Die Emissionen in Rechenzentren steigen. Tun Unternehmen genug?

Die Emissionen von Rechenzentren steigen rasant. Entdecken Sie, welche Unternehmen bei der Umsetzung wichtiger Dekarbonisierungsstrategien führend sind – und welche hinterherhinken.