ESG-Scores vs. ESG-Ratings: Wie unterscheiden sie sich?
Verständnis von Nachhaltigkeitsmetriken in der Investitionsanalyse
In der sich schnell entwickelnden Investitionslandschaft von heute stehen Nachhaltigkeitsaspekte im Mittelpunkt. Umwelt-, Sozial- und Governance-Kennzahlen (ESG) bieten einen umfassenden Überblick über die Nachhaltigkeitspraktiken eines Unternehmens und decken ein breites Spektrum an Bereichen wie CO2-Emissionen, geschlechtsspezifische Richtlinien oder Gesundheits- und Sicherheitsstandards ab.
Um die Komplexität der ESG-Kennzahlen zu vereinfachen, haben sich zwei gängige Methoden herausgebildet: ESG-Scores und ESG-Ratings. Dieser Blogbeitrag gibt einen kurzen Überblick über die Nuancen beider Ansätze und beleuchtet die datengestützte Perspektive von Clarity AI.
ESG-Scores und ESG-Ratings: Entschlüsselung des Unterschieds
ESG-Scores und ESG-Ratings sind beides Instrumente, die dazu dienen, umfangreiche Nachhaltigkeitsdaten in einer einzigen Zahl oder einem einzigen Buchstaben zusammenzufassen, um professionellen Anlegern zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Methoden, die diesen beiden Ansätzen zugrunde liegen, unterscheiden sich jedoch erheblich, was sich auf die Genauigkeit, Konsistenz und Zuverlässigkeit der gewonnenen Erkenntnisse auswirkt.
ESG-Bewertungen: Eine Mischung aus Analyse und Meinung
ESG-Ratings werden in der Regel durch einen Prozess erstellt, an dem menschliche Analysten beteiligt sind, die die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens auf der Grundlage einer Reihe von qualitativen und quantitativen Faktoren bewerten. Dieser Ansatz bringt ein Element der Subjektivität mit sich, da die Ratings die Meinungen und Interpretationen dieser Analysten widerspiegeln können.
ESG-Ratings bieten zwar wertvolle Einblicke in die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens, doch ihre Abhängigkeit vom menschlichen Urteilsvermögen kann zu Abweichungen und potenziellen Verzerrungen führen.
ESG-Bewertungen: Systematischer und unvoreingenommener Ansatz
Im Gegensatz dazu basieren ESG-Bewertungen in der Regel auf einer systematischen, datengesteuerten Methodik zur Messung der Nachhaltigkeitsleistung. Im Fall von Clarity AI nutzen wir Technologien und Algorithmen, um menschliche Voreingenommenheit und Unstimmigkeiten zu beseitigen und eine zuverlässige und standardisierte Bewertung von ESG-Kennzahlen für alle Unternehmen zu gewährleisten. Dieser Ansatz bietet ein Maß an Objektivität und Transparenz, das in einem Bereich, in dem Vertrauen und Genauigkeit von größter Bedeutung sind, besonders wichtig ist.
Jenseits von ESG: Erkundung alternativer Rahmenwerke
Sowohl ESG-Scores als auch ESG-Ratings fallen unter den umfassenderen Begriff des ESG-Rahmens, der es Anlegern ermöglicht, die Leistung von Unternehmen anhand des wahrscheinlich am weitesten verbreiteten Rahmens für nachhaltige Investitionen zu analysieren.
Es gibt jedoch auch andere Perspektiven für die Bewertung der Nachhaltigkeit. Wirkungsrahmen wie die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und regulatorische Perspektiven wie die VerordnungSFDR in der Europäischen Union bieten alternative Gesichtspunkte zur Bewertung der Nachhaltigkeitsbemühungen eines Unternehmens. Diese Rahmenwerke konzentrieren sich darauf, wie die Praktiken eines Unternehmens mit größeren gesellschaftlichen Zielen und regulatorischen Standards übereinstimmen.
Die Sichtweise der Investoren: Ausgleich zwischen Leistung und Grundsätzen
Fondsmanager und andere professionelle Anleger stehen vor einem schwierigen Gleichgewicht zwischen finanzieller Leistung und ethischen Erwägungen. Aus einer kürzlich durchgeführten Umfrage geht hervor, dass 94 % der Anleger ESG-Ratings in ihre Entscheidungsprozesse einbeziehen, obwohl das Vertrauen in diese Ratings nach wie vor begrenzt ist. Nur 37 % der Befragten sind der Meinung, dass ESG-Ratings eine glaubwürdige oder hochwertige Informationsquelle für die ESG-Leistung von Unternehmen sind.
Zu den wichtigsten Faktoren, die Anleger bei der Beurteilung der Qualität und des Nutzens von ESG-Ratinganbietern berücksichtigen, gehören die Qualität der Methodik (91 %), die Glaubwürdigkeit der Datenquellen (88 %) und die Konzentration auf relevante / wesentliche Themen (75 %).
Clarity AI: Wegbereiter für datengestützte ESG-Bewertungen
Durch die Beseitigung menschlicher Voreingenommenheit und Subjektivität im Bewertungsprozess bietet Clarity AI Anlegern eine Alternative zu herkömmlichen ESG-Ratings. Dieser technologiegestützte Ansatz stellt sicher, dass die Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen auf objektive und transparente Weise geprüft werden, was der wachsenden Nachfrage nach vertrauenswürdigen ESG-Einblicken entgegenkommt.
Clarity AI bietet auch Anpassungsmöglichkeiten für Investoren, um ihre eigenen Bewertungsprofile zu erstellen, die vollständig mit ihrer breiteren Anlagestrategie übereinstimmen. Die Plattform ermöglicht es den Nutzern, die zu berücksichtigenden Nachhaltigkeitsthemen, deren Wesentlichkeit und die Methodik zum Auffüllen fehlender Daten auszuwählen.
Während beide Methoden (ESG-Ratings und ESG-Scores) darauf abzielen, komplexe Nachhaltigkeitsmetriken zu vereinfachen, unterscheiden sie sich durch den Grad der Subjektivität, den sie bieten. Clarity AIDas Engagement der Europäischen Kommission für datengestützte ESG-Bewertungen unterstreicht die Bedeutung von Transparenz und Zuverlässigkeit in einem Umfeld, in dem ethische Erwägungen und finanzielle Leistung ineinandergreifen. Da mehrere Rahmenwerke zur Bewertung der Nachhaltigkeit zur Verfügung stehen, haben die Anleger nun die Instrumente, die sie benötigen, um gut informierte Entscheidungen zu treffen, die mit ihren Werten und finanziellen Zielen übereinstimmen.