Regulierungsausblick für nachhaltige Finanzen 2025
KlimaArtikel

Schätzungsweise 80 % der weltweiten Emissionen werden als Scope 3 eingestuft

Veröffentlicht: April 22, 2022
Geändert: April 22, 2022
Wichtigste Erkenntnisse

Untersuchungen zeigen, dass die Mehrheit der Unternehmen derzeit die Scope-3-Emissionen nicht in die Reduktionsziele einbezieht, eine zukünftige Anforderung für die Einhaltung von SFDR

Es hat sich gezeigt, dass es für Unternehmen sehr viel schwieriger ist, Scope-3-Emissionen zu erfassen als Scope 1 oder 2, die beide unter ihrer direkten Kontrolle stehen. Das Fehlen einer standardisierten Methodik und die Notwendigkeit, sich auf Modelle zu verlassen, haben bisher zu einer begrenzten und vorsichtigen Integration von Scope-3-Daten in Investitionsprozesse geführt.

Wenn man einen Schritt zurückgeht, umfasst Scope 1 direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen (z. B. Firmenfahrzeuge, Kraftstoffverbrennung). Scope 2 umfasst indirekte Emissionen aus der Erzeugung von eingekauftem Strom, Dampf, Wärme und Kälte, die vom berichtenden Unternehmen verbraucht werden. Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen (z. B. Geschäftsreisen, Investitionen, Pendeln der Mitarbeiter).

Unsere Analyse zeigt, dass 66 % der Unternehmen, die dem CDP Emissionsdaten melden, Reduktionsziele haben, aber nur 21 % haben Ziele, die Scope-3-Emissionen einschließen. Durch die Nichtberücksichtigung von Scope-3-Emissionen verringern die Unternehmen den Umfang der zu reduzierenden Emissionen erheblich, da schätzungsweise 80 % der Emissionen weltweit als Scope 3 eingestuft werden.

 

Forschung und Einblicke

Aktuelle Nachrichten und Artikel

Biologische Vielfalt

[Sustainability Wired] Biologische Vielfalt und Investitionen: Es besteht ein Bedarf von 8,1 Billionen Dollar. But Is It An Opportunity?

Lorenzo Saa und Rose Easton gehen der Frage nach, warum die biologische Vielfalt auf der Agenda der Investoren immer mehr an Bedeutung gewinnt - und was das Kapital noch davon abhält, in die Natur zu fließen.

Gleichberechtigung der Geschlechter

Der echte Geschäftsnutzen von Diversity: Daten, Entscheidungsfindung und Wettbewerbsvorteile

Erfahren Sie in dieser Diskussion mit den Führungskräften von Clarity AI, warum echte Vielfalt über demografische Merkmale hinausgeht und wie Unternehmen sie als Wettbewerbsvorteil nutzen können.

Einhaltung von Vorschriften

EU-Vorschlag für eine Omnibus-Verordnung: Ein Schritt in Richtung Vereinfachung oder Deregulierung?

Der Vorschlag für die EU-Gesamtverordnung schränkt die Nachhaltigkeitsberichterstattung ein und weckt Bedenken hinsichtlich Transparenz, Vertrauen der Anleger und langfristiger Wettbewerbsfähigkeit.