Regulierungsausblick für nachhaltige Finanzen 2025
Einhaltung gesetzlicher VorschriftenArtikel

EU-Taxonomie: Wie man Staatsanleihen auflöst

Veröffentlicht: April 4, 2022
Geändert: April 4, 2022
Wichtigste Erkenntnisse

EU-Taxonomielösung hilft Anwendern bei der Einhaltung technischer Normen

Die EU-Taxonomie-Verordnung ist ein wesentlicher Bestandteil des Aktionsplans der Europäischen Kommission zur Neuausrichtung der Kapitalströme auf eine ökologisch nachhaltigere Wirtschaft und gibt allen Beteiligten ein Klassifizierungssystem an die Hand, um festzustellen, welche Investitionen ökologisch nachhaltig sind. 

Der Entwurf des Berichts über die technischen Regulierungsstandards (RTS) präzisiert die Artikel 4, 5 und 6 der Taxonomieverordnung, indem er Vorlagen für vorvertragliche und regelmäßige Produktangaben für Finanzmarktteilnehmer (z. B. Fondsmanager, Kreditinstitute usw.) bereitstellt. Im Rahmen dieser Vorlagen muss der Finanzmarktteilnehmer neben vielen anderen wichtigen Leistungsindikatoren (KPIs) die gesamte Taxonomieausrichtung der Produkte, einschließlich und ohne Staatsanleihen im Nenner, offen zu legen.

Diese Anforderung soll einen Vergleich zwischen Finanzprodukten ermöglichen, die Staatsanleihen enthalten, die nicht in der Taxonomie enthalten sind. So wird beispielsweise ein Portfolio, das Investitionen in mehrere Staatsanleihen enthält, eine geringere Eignung und Ausrichtung aufweisen, während ein Portfolio, das nur Aktienanlagen enthält, besser ausgerichtet erscheint. Durch die Anzeige von 2 KPI - mit und ohne Staatsanleihen - erhalten die Anleger jedoch mehr Transparenz und eine vergleichbare Grundlage für den Vergleich von Finanzprodukten. 

Um diese Analyse zu erleichtern, Clarity AI eine Funktion eingeführt, die das Gesamtportfolio neu berechnet mit und ohne Staatsanleihen in Millisekunden mit nur einem Klick.

Mit eingeschaltetem Sovereign Bonds-Filter:

Ohne den Sovereign Bonds-Filter:

Forschung und Einblicke

Aktuelle Nachrichten und Artikel

Biologische Vielfalt

[Sustainability Wired] Biologische Vielfalt und Investitionen: Es besteht ein Bedarf von 8,1 Billionen Dollar. But Is It An Opportunity?

Lorenzo Saa und Rose Easton gehen der Frage nach, warum die biologische Vielfalt auf der Agenda der Investoren immer mehr an Bedeutung gewinnt - und was das Kapital noch davon abhält, in die Natur zu fließen.

Gleichberechtigung der Geschlechter

Der echte Geschäftsnutzen von Diversity: Daten, Entscheidungsfindung und Wettbewerbsvorteile

Erfahren Sie in dieser Diskussion mit den Führungskräften von Clarity AI, warum echte Vielfalt über demografische Merkmale hinausgeht und wie Unternehmen sie als Wettbewerbsvorteil nutzen können.

Einhaltung von Vorschriften

EU-Vorschlag für eine Omnibus-Verordnung: Ein Schritt in Richtung Vereinfachung oder Deregulierung?

Der Vorschlag für die EU-Gesamtverordnung schränkt die Nachhaltigkeitsberichterstattung ein und weckt Bedenken hinsichtlich Transparenz, Vertrauen der Anleger und langfristiger Wettbewerbsfähigkeit.