ESG-Metriken, -Scores und -Ratings beherrschen: Wie man effektiv nachhaltige Portfolios aufbaut

ESG-Risiko
Veröffentlicht: Juni 13, 2023
Aktualisiert: 22. November 2024
ESG-Metriken, -Scores und -Ratings beherrschen: Wie man effektiv nachhaltige Portfolios aufbaut

Die Integration von ESG in Anlagestrategien ist zur Norm geworden, und die Technologie kann dazu beitragen, den Zugang zu ESG-Informationen zu demokratisieren.

Mit der Weiterentwicklung der Vorschriften für nachhaltige Finanzierungen stehen die Fondsmanager unter zunehmendem Druck, nicht nur die Vorschriften einzuhalten, sondern auch ihren Kunden Renditen zu bieten, ohne sich dem Vorwurf des Greenwashing auszusetzen. Und im Mittelpunkt stehen dabei die Daten.

Clarity AI hat ein von Funds Europe veranstaltetes Webinar gesponsert, um die verschiedenen ESG-Kennzahlen, die auf dem Markt verwendet werden, und die damit verbundenen Herausforderungen zu erörtern und einige umsetzbare Erkenntnisse darüber zu liefern, wie diese Herausforderungen bewältigt werden können.

Jetzt die Aufzeichnung ansehen

Hier ist eine Abschrift des Webinars¹mit Borja Cadenato, Produktdirektor, und Austin Ritzel, Produktspezialist, beide bei Clarity AI; Carl Balslev, ESG-Produktmanager bei SimCorp; und Freddie Woolfe, Investmentanalyst bei Global Sustainable Equities bei Jupiter Asset Management. Moderiert wurde das Gespräch von Nicholas Pratt, Operations & Technology Editor bei Funds Europe.

ESG-Metriken, Scores und Ratings entschlüsselt

Nicholas Pratt (Funds Europe): Können wir genau klären, was wir mit ESG-Metriken meinen und worin der Unterschied zwischen ESG-Scores und ESG-Ratings sowie anderen Metriken besteht, die von Anlegern und Fondsmanagern verwendet werden können? Borja, könnten Sie uns hier einige Definitionen geben?

Borja Cadenato (Clarity AI): Vielen Dank, Nik. Gern geschehen. Zunächst möchte ich sagen, dass ESG-Kennzahlen wahrscheinlich die detaillierteste Informationsebene in Bezug auf Nachhaltigkeit sind, die verschiedene Unternehmen den Anlegern zur Verfügung stellen.

Dabei kann es sich um so niedrige Werte wie die Anzahl der CO2-Emissionen, die Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien eines Unternehmens oder andere Aspekte der Unternehmensführung handeln, wie z. B. die Anzahl der Frauen, die ein Unternehmen beschäftigt, oder andere damit verbundene Richtlinien.

Dadurch ergeben sich sehr unterschiedliche Kennzahlen, die für die Betrachtung der Nachhaltigkeit von Unternehmen verwendet werden können.

Ich glaube, dass angesichts der Komplexität all dieser Metriken auf dem Markt verschiedene Möglichkeiten der Zusammenfassung und Aggregation all dieser Informationen vorgeschlagen worden sind.

Die wichtigsten und häufigsten sind ESG-Scores und ESG-Ratings. Im Grunde genommen tun diese beiden Kennzahlen etwas sehr Ähnliches. Sie fassen die Komplexität der verschiedenen Nachhaltigkeitsdaten in einem einfachen Buchstaben oder einer Zahl zusammen und versuchen, bestimmte Nachhaltigkeitsaspekte zwischen Unternehmen vergleichbar zu machen.

Einerseits werden ESG-Ratings in der Regel von Analysten erstellt und beinhalten persönliche Meinungen, wohingegen Scores systematischer sind, aber im Grunde das gleiche Maß an Transparenz bieten.

Dies ist also ein Rahmen, die ESG. Und ich denke, dies ist ein weiterer sehr wichtiger Punkt: ESG versucht, alle Nachhaltigkeitsdaten über die inzwischen sehr populären und bekannten Säulen der Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen zu ordnen.

Aber das ist nur ein Rahmen, ein sehr populärer Rahmen, aber es gibt auch andere Rahmen, die versuchen, die Nachhaltigkeit aus anderen Blickwinkeln zu betrachten.

ESG - das ist sehr wichtig, denn es wird versucht zu untersuchen, wie sich Nachhaltigkeit auf ein Unternehmen auswirken könnte, und diese Frage zu beantworten, indem untersucht wird, wie diese Nachhaltigkeitskennzahlen für diese Unternehmen relevant sind.

Auf der anderen Seite gibt es andere Rahmenwerke, wie z. B. Wirkungsrahmen, wie SDGs oder regulatorische Linsen wie die SFDR Verordnung in Europa, die ebenfalls versuchen, diese Aspekte zu behandeln.

Nicholas Pratt: Sehr gut. Herzlichen Dank dafür. Ich bin mir sicher, dass dies ein nützlicher Leitfaden sein wird, wenn wir im Webinar einige dieser Themen ansprechen werden. Und wie ich bereits zu Beginn erwähnt habe, sind wir gerne interaktiv. Wir werden also schon früh interaktiv sein.

Wir haben eine Frage an das Publikum. Die Frage lautet:

Was ist die größte Herausforderung, wenn es darum geht, ESG-Kriterien in nachhaltige Investitionen für die Finanzierung einzubeziehen?

A- Begrenzte Transparenz in der ESG-Berichterstattung, was es schwierig macht, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten zu beurteilen
B- Begrenzte Sichtweise auf Nachhaltigkeit, wobei einige Faktoren und Themen nicht angemessen berücksichtigt werden
C- Schwierigkeiten bei der genauen Messung der impact von ESG-Faktoren auf den Anlageerfolg?

Also im Wesentlichen: A - Genauigkeit, B - Verfügbarkeit oder C - Anwendung.

Der Wert von ESG-Ratings

Carl Balslev (SimCorp): Während wir auf die Ergebnisse warten, möchte ich etwas zu den von Borja gegebenen Definitionen hinzufügen. Ich habe vor kurzem eine Umfrage gelesen, die "Bewerten Sie die Rater". aus der hervorging, dass 94 % aller Investoren tatsächlich ESG-Ratings verwenden. Also die oberste Ebene, die subjektivste, auch wenn sie ihr vielleicht nur begrenzt vertrauen. Sie werden tatsächlich von 94 % aller Anleger mindestens einmal im Monat genutzt.

Nicholas Pratt: Sie würden also sagen, dass Bewertungen möglicherweise häufiger verwendet werden als Noten.

Carl Balslev: Es gibt viele Diskussionen über den Wert von Ratings, aber sie werden immer noch sehr häufig verwendet. Vielleicht nur für ein Screening oder um einen groben Anhaltspunkt zu geben, und dann kann man sich später mit den Details befassen. Aber sie werden immer noch sehr häufig verwendet.

Nicholas Pratt: Wir könnten diesen Punkt im weiteren Verlauf noch ausführlich diskutieren. Ok, nur um die Ergebnisse zusammenzufassen. Die Anwendung von ESG-Faktoren auf die Anlageperformance ist mit 44 % der Befragten der wichtigste Punkt. Das ist nützlich, da dies im Wesentlichen der Titel dieses Webinars ist. Hoffentlich sind diese 44 % in 44 Minuten oder so etwas besser informiert. Aber kein Druck, liebe Diskussionsteilnehmer. Kommen wir zur ersten Frage, nämlich was genau die Probleme mit ESG-Scores sind. Vielleicht könnten Sie, Carl, uns hier den Anfang machen.

Einschränkungen bei den ESG-Bewertungen

Carl Balslev: Nur aus der Helikopterperspektive, auf der obersten Ebene: Wenn man versucht, eine Reihe verschiedener Themen in einer einzigen Maßnahme oder vielleicht nur einer Handvoll von Maßnahmen zusammenzufassen, dann hat das seine Grenzen, und es kann auch eine Menge Probleme verursachen.

Es besteht die Gefahr, dass man sich selbst Problemen aussetzt. Und ich denke, das größte Problem ist das mit Ihren eigenen Kunden. Wenn Sie also ein Fondsmanager und Investmentmanager sind, werden Ihre Kunden ihre eigene Auffassung von Nachhaltigkeit haben, und die stimmt vielleicht nicht ganz mit den Zahlen überein, die Sie in Ihrer Strategie verwenden. Also Ich denke, dass Sie auf höchster Ebene sehr klar kommunizieren sollten, was Sie im Hinblick auf ESG tun und warum Sie es tun. Was ist also das Ziel Ihres ESG-Programms als Investmentmanager?

Nicholas Pratt: Ich schätze, im Wesentlichen wollen Sie damit sagen, dass es nicht um den Score an sich geht, sondern dass das Problem darin besteht, wie man ihn verwendet und mit anderen Vertragspartnern kommuniziert. Wie man ihn verwendet, damit Sie beide das gleiche Verständnis haben.

Carl Balslev: Ich denke, der Schlüssel ist die Kommunikation und die Anpassung an das Verständnis Ihrer Kunden.

Austin Ritzel: Ich denke, Carl trifft den Nagel auf den Kopf, wenn es um die Schwierigkeiten geht, auf die man stößt, wenn man versucht, eine Vielzahl von Faktoren in einer einzigen Bewertung zusammenzufassen. Ich denke, eine der grundlegenden Herausforderungen, auf die wir stoßen, ist dieser bösartige und sehr falsche Glaube, dass die Art und Weise, wie man ESG angeht, monolithisch ist, richtig? Und dass der Ansatz der Investmentbranche in Bezug auf ESG monolithisch ist. Wir wissen, dass das natürlich nicht stimmt, oder?

Für einen Fondsmanager, der noch am Anfang seiner ESG-Reise steht oder für den ESG zu diesem Zeitpunkt vielleicht noch keine treibende Strategie in seinem Unternehmen ist, kann diese komprimierte Bewertung, diese High-Level-Bewertung sehr effektiv sein, oder? Das könnte alles sein, was sie brauchen.

Ein erfahrener Fondsmanager, der sich schon seit 20 bis 30 Jahren mit diesem Thema beschäftigt, bevor es ESG genannt wurde, und der mit SRI arbeitet, möchte vielleicht sehr detailliert vorgehen und genau verstehen, welche Hebel zur Beeinflussung des Ergebnisses betätigt werden.

Darüber hinaus denke ich, dass ein weiteres Problem für besonders erfahrene Fondsmanager darin besteht, dass ihr jahrelanges Fachwissen, das ihren Sinn für ESG und ihre Überzeugungen wirklich geschärft hat, sich möglicherweise nicht in so etwas wie einer standardmäßigen SASB-informierten Wesentlichkeitskarte widerspiegelt.

Und das hat zwei Seiten. Erstens: Bereitstellung der erforderlichen Granularität, um die erfahreneren Anleger zufriedenzustellen, und gleichzeitig Beibehaltung von Ansichten auf hoher Ebene, die für weniger erfahrene ESG-Anleger hilfreich sind.

Und auf der anderen Seite bieten wir auch die Möglichkeit, einige dieser Bedürfnisse zu befriedigen, um eine ESG-Strategie mit den eigenen langjährigen Ansichten, Präferenzen und Perspektiven zu ESG zu untermauern.

Nicholas Pratt: Ich nehme an, Sie wollen damit sagen, dass man nicht unbedingt einen zweistufigen Ansatz für Kleinanleger und institutionelle Anleger braucht. Es ist möglich, beide Seiten des Marktes mit demselben Gesamtrahmen anzusprechen.

Austin Ritzel: Ja, ich denke, dass das grundsätzlich möglich ist. Borja und ich haben bei Clarity AI jeden Tag mit Kunden zu tun, und das sind zwei Zielgruppen, die wir aktiv betreuen müssen. Und wissen Sie, wir müssen ihnen dieselbe Art von Rahmen präsentieren, aber die Hebel um diesen Rahmen herum können sehr mächtig sein.

Und ich denke, dass dieses Maß an Anpassung und die Möglichkeit, bis auf eine extrem granulare Ebene zu gehen, um beide Seiten der Gleichung zufrieden zu stellen, wirklich hilfreich ist.

Nicholas Pratt: Ich verstehe. Und Carl, als wir zuvor darüber sprachen, sprachen Sie über die Bedeutung eines Wesentlichkeitsrahmens und dass dies für Kleinanleger vielleicht schwer zu verstehen ist. Ist das etwas, das sich leicht beheben lässt?

Carl Balslev: Ich denke, es geht auf das zurück, was Austin sagte, dass institutionelle Investoren seit vielen Jahren damit arbeiten und zum Beispiel die Sprache der Materialitätskarten kennen.

Auch alle Rahmenbedingungen und Standards, die bekannt sind, sind etwas, das institutionelle Anleger wirklich verstehen, und sie können die richtigen Fragen stellen, sie können den Fondsmanager herausfordern, der die Investitionen in Ihrem Namen tätigt.

Aber die Kleinanleger haben nicht dasselbe Vokabular. Ich meine, auch wenn die zugrunde liegende Strategie dieselbe sein mag, gibt es doch unterschiedliche Niveaus in Bezug auf die Sprache und das Verständnis des Rahmens. Die zugrundeliegenden Strategien sind also dieselben, aber die Kommunikation mit den meisten Kleinanlegern muss einfacher und vielleicht auch direkter sein.

Und dann vielleicht auch die Möglichkeit, die weiterführenden Daten, die zugrunde liegenden Daten, die Beweise in den Daten auch für Privatkunden aufzuschlüsseln, für den Fall, dass sich jemand damit befassen möchte, um so das Vertrauen in die Methoden zu schaffen.

Nicholas Pratt: Freddie, als Fondsmanager auf dem Podium: Gibt es irgendwelche offensichtlichen Probleme, die Sie mit ESG-Scores sehen und wie Sie sie verwenden oder wie Sie sie Ihren Investoren mitteilen?

Freddie Woolfe (Jupiter Asset Management): Ich denke, vieles davon wurde bereits angesprochen. Dieser Punkt ist so wichtig, dass er nur eine Meinung ist. Und eigentlich ist das genau der Kernpunkt, um den es hier geht. Richtig, es geht darum, informiert zu sein, um eine Entscheidung treffen zu können, anstatt sie einfach auszublenden, sich auf eine Bewertung oder einen anderen Datenpunkt zu verlassen, der einen im Grunde von der Verantwortung entbindet, diese Arbeit zu machen und diese Entscheidung zu treffen.

All diese Punkte, dass die Datenlieferanten nicht miteinander übereinstimmen, dass die Bewerter nicht übereinstimmen... Das ist eigentlich nicht negativ, sondern positiv, weil es ein wesentlicher Bestandteil einer guten Arbeit ist. Ich kann dazu noch zwei weitere Punkte anführen.

Einer der großen Bereiche, in denen man sich in der wissenschaftlichen Literatur einig ist, sind die Ergebnisse. Also Politiken. Hat ein Unternehmen eine Politik der Vielfalt, hat ein Unternehmen eine Politik zur Verringerung seiner Kohlenstoffemissionen? Solche Dinge sind leicht zu bewerten und im Allgemeinen nicht sehr subjektiv.

Aber wenn wir über nachhaltige Investitionen sprechen, dann geht es in erster Linie darum, was hier vor Ort passiert. Eine kleine Sorge ist, dass ESG-Bewertungen das Spiel mit der Offenlegung fördern, das einige Unternehmen sehr gut beherrschen, und nicht unbedingt die Frage, was dies für die Leistung und die Ergebnisse für die Menschen und den Planeten sowie für die Kunden bedeutet.

Sie wissen also, Die Frage ist, wie die Unternehmen zu einer nachhaltigeren Welt beitragen, und das ist viel komplexer und viel aktiver und evidenzbasierter. Das ist ein Bereich, den man wirklich verstehen muss, und zwar auf vielen Ebenen, wenn man über ESG-Scores nachdenkt und darüber, wie sie bei einem nachhaltigen Investitionsprozess helfen können.

Der andere Bereich, der meiner Meinung nach wirklich wichtig ist, sind ESG-Bewertungen und -Daten. Im Allgemeinen sind sie von Natur aus rückwärtsgewandt, während es bei Investitionen sehr stark darum geht, was in der Zukunft passieren wird, in Bezug auf Nachhaltigkeit. Ein Beispiel: Es ist durchaus möglich, dass ein Unternehmen, das heute sehr kohlenstoffintensiv ist, eine führende Rolle beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft einnehmen kann, wenn man wirklich daran glaubt, dass es dies auf glaubwürdige und engagierte Weise tun kann. Und das könnte eine wirklich interessante nachhaltige Investition sein.

Die Frage ist natürlich, ob es in der Lage sein wird, dies glaubwürdig zu leisten. Und wird es das auch in einer Weise tun, die es zu einer guten Investition macht? Der springende Punkt ist, dass man einen Blick in die Zukunft werfen muss, um zu sehen, was die Unternehmen tun werden, und dazu eignen sich ESG-Daten nicht besonders gut, da sie eher rückwärtsgerichtet sind.

Man muss also über die Politik und die Offenlegungen hinausgehen und sich ansehen, was diese Unternehmen tatsächlich tun. Anhand dieses Rahmens können Sie dann beurteilen, ob sie aus Sicht der Kapitalallokation unter dem Aspekt der nachhaltigen Investitionen eine gute Investition darstellen.

Nicholas Pratt: Zu diesem Punkt: Ist das letztendlich ein direkter Kontakt mit diesen Unternehmen oder gibt es einen Weg, um über die Schlagzeilen hinauszukommen und sich dennoch mit den Daten zu beschäftigen?

Freddie Woolfe: Natürlich ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen ein wichtiger Bestandteil. Unser tägliches Brot ist es, in einer Welt der Ungewissheit Überzeugung zu schaffen, oder?

Das ist es, was wir im Investitionsbereich tun, und man muss sich in dieser Art von Umfeld wohlfühlen. Der Rahmen unterscheidet sich also nicht sonderlich von der Arbeit, die wir in anderen Bereichen der Kapitalanlage leisten. Und eines meiner Probleme ist, dass die nachhaltige ESG-Analyse aus irgendeinem Grund anders behandelt wird.

Wir neigen dazu, sie mit weniger Strenge zu behandeln, wir neigen dazu, zu glauben, dass wir sie viel leichter und einfacher angehen können, und dann wird sie beiseite gelegt, es ist ein Häkchen im Kästchen, wohingegen bei der richtigen Vorgehensweise viele der Investitionsfähigkeiten angewendet werden können.

Und ein großer Teil davon ist der Umgang mit dieser Ungewissheit, das Verstehen der Nuancen, das Verstehen, wie man über die Wettbewerbsdynamik denkt, und wie sich die Branchen im Laufe der Zeit entwickeln werden.

Wie sehen die Chancen aus, wie sehen die Renditen aus, und können die Unternehmen diese Dinge umsetzen? Sie wissen also, dass dies bereits tief in unsere tägliche Arbeit eingebettet ist. Aber wir denken über eine breitere Palette von Stakeholdern und eine breitere Palette von Wertschöpfung nach.

Berichterstattung über ESG

Nicholas Pratt: Zu diesem Punkt, dass ESG anders behandelt wird als andere Metriken. Borja, sehen Sie irgendwelche Parallelen zwischen der Berichterstattung über finanzielle Risiken und beispielsweise den IFRS-Standards? Sollten wir bei dieser Art von Daten denselben Ansatz verfolgen wie bei ESG-Daten?

Borja Cadenato: Auf jeden Fall. Ich denke, dass eine Verbindung zu den vorherigen Punkten besteht. Etwas sehr Wichtiges bei ESG-Scores oder ESG-Ratings ist, dass sie, wie ich eingangs sagte, versuchen, eine komplexe Realität zu vereinfachen, und es ist von grundlegender Bedeutung, bei Bedarf zu verstehen, was hinter dieser Realität steckt. Dazu muss man wissen, was man misst und welche Metriken man sich ansieht. Und was tun Sie, wenn diese Kennzahl für ein bestimmtes Unternehmen nicht vorhanden ist. Wenn zwei Unternehmen Angaben zu einer Kennzahl machen, müssen Sie sicherstellen, dass sie vergleichbar sind, und dann müssen Sie verstehen, wie die ESG-Bewertung oder das ESG-Rating all dies zusammenfasst und zu einer endgültigen Zahl aufrollt.

Ich sehe, um auf Ihre Frage zurückzukommen, eine Parallele darin, dass ein gewisses Maß an Homogenität und Vergleichbarkeit sehr wichtig ist, wenn wir diese niedrigen Kennzahlen betrachten, weil sonst die Möglichkeit besteht, dass verschiedene Unternehmen über dieselben Themen auf unterschiedliche Weise berichten, die nicht vergleichbar sind, und das wird nur zu mehr Verwirrung beitragen.

Ich sehe also einen Weg in die Zukunft, bei dem es einen Konsens und mehr Standards für die Berichterstattung der Unternehmen zu einigen grundlegenden Themen gibt, um sicherzustellen, dass die Berichterstattung ausreichend ist und jeder Zugang zu diesen grundlegenden Informationen hat und dass die Daten konsistent bereitgestellt werden.

Dann stimme ich auch zu, dass es wichtig ist, dass die verschiedenen ESG-Unternehmen bei der Aggregation all dieser verschiedenen Nachhaltigkeitsdaten auf unterschiedliche Art und Weise vorgehen, denn ich denke, dass es einen gewissen Wert hat, unterschiedliche Werte zu liefern. Aber ich denke, dass die von den Unternehmen bereitgestellten Nachhaltigkeitskennzahlen auf einer sehr grundlegenden Ebene einem Konsens folgen müssen.

Und ich glaube, dass dies in gewisser Weise auch bei anderen Finanzdaten der Fall ist, bei denen alle Unternehmen versuchen, auf ziemlich ähnliche Art und Weise zu berichten, und dann versuchen verschiedene Analysten, ihre eigene Meinung zu bilden.

Nicholas Pratt: Ich verstehe. Es werden also dieselben Grundregeln für die Meldung der Zahlen verwendet. Aber offensichtlich variieren diese Zahlen. Was die Entwicklung von Standards angeht, wie würden Sie sagen, kommen wir da voran? Und was sind die potenziellen Nachteile, wenn es darum geht, mehr Konsistenz bei den Standards zu erreichen?

Austin Ritzel: Das ist eine schwierige Frage. Ich denke, wir stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, die Borja bereits beleuchtet hat.

Ich denke, wenn wir uns zum Beispiel einen der Rahmen ansehen, der wirklich im Kommen ist und schon seit ein paar Jahren im Kommen ist: die SDGs, als ein besonders hervorstechender Rahmen für Kleinanleger, finden wir ein gutes Beispiel für einige Schwierigkeiten, die darin verpackt sind.

Wenn wir also über die SDGs als Rahmenwerk nachdenken, überwiegen die Vorteile gegenüber den Nachteilen. Sie sind ziemlich universell, so universell, wie man nur sein kann. Sie wurden von 193 UN-Mitgliedsstaaten angenommen und von 50 bis 80 % der US-Bevölkerung anerkannt. Und wissen Sie, die freundliche Ikonographie, das will ich nicht leugnen, hat auch eine Rolle gespielt. Aber im Grunde geht es um Themen, die für den Einzelnen sehr leicht zu verstehen sind; Dinge wie keine Armut, kein Hunger... Ich habe das Gefühl, dass ich gleich in einen John-Lennon-Song ausbrechen werde. Es ist im Grunde ein hervorstechender globaler Geschäftsplan. 

Wenn man jedoch darüber nachdenkt, wie wir den Beitrag zu den SDGs als eine Art neu entstehenden Investitionsrahmen abbilden und nachweisen können, wenn man so will. Wir haben es mit 17 Zielen, 169 Vorgaben und 232 Indikatoren zu tun, die für Regierungen und nicht für Unternehmen konzipiert wurden.

Das ist also der erste grundlegende Stolperstein auf dem Weg zu einem Rahmen, der sowohl für Investoren interessant und leicht verständlich als auch umsetzbar ist. Die erste Herausforderung besteht darin, diese Ziele und Vorgaben auf ihre umsetzbaren Bestandteile einzugrenzen.

Aber darüber hinaus stößt man auf ein Dickicht, wenn man anfängt, so etwas wie den Beitrag zu bewerten, richtig? Quantifizieren und monetarisieren Sie den Einfluss des Unternehmens oder richten Sie die Einnahmen an den SDGs aus? Wir tun beides, aber wir wissen, dass es in beiden Fällen kaum einen Konsens gibt, oder?

Um noch einmal auf die Herausforderungen zurückzukommen, die mit diesen Rahmenwerken verbunden sind: Vieles davon ist, dass wir uns einfach nicht darauf einigen können, wie wir es am besten machen wollen. Und das ist, um es mit Freddie zu sagen, nicht unbedingt etwas Negatives. Ein Teil von mir glaubt, dass wir uns in einer Art kambrischer Explosion befinden, um es evolutionär auszudrücken, was die Nachhaltigkeit betrifft. Und wir probieren eine Menge verschiedener Dinge aus. Das meiste davon wird wahrscheinlich scheitern, oder? So wie es statistisch gesehen bei der Evolution der Fall war. Aber die Dinge, die erfolgreich sind, die Dinge, die sich durchgesetzt haben, werden die wahren Gewinner sein.

Wir stoßen also auf viele Herausforderungen, viele Reibungen, aber ich glaube, dass diese Reibungen ein sehr wirksames Schmiermittel für Verbesserungen sind. Ich will nicht zu süßlich sein, aber das stimmt mich sehr optimistisch, wenn wir über das Potenzial dieser Rahmenwerke sprechen.

Das Argument für die Berücksichtigung von ESG-Metriken, -Scores und -Ratings in Ihrer Anlagestrategie

Nicholas Pratt: Sehr gut. Ich möchte mich auf einige spezifischere Fragen konzentrieren, und ich denke, eine davon ist, dass offensichtlich jeder auf dem Podium voll in nachhaltige Finanzen investiert ist, sei es finanziell oder philosophisch. Aber das ist nicht unbedingt bei jedem Teilnehmer der Fall. Sind Sie also der Meinung, dass ESG-Kennzahlen auch für Unternehmen, die nicht an der Entwicklung nachhaltiger Produkte interessiert sind, eine Notwendigkeit sind? Borja, möchten Sie sich zuerst dazu äußern?

Borja Cadenato: Ja. Und ich denke, dass dies auf eine grundsätzliche Frage zurückkommt, nämlich ob man als Fondsmanager ein nachhaltiges Produkt aufbauen möchte, das sich auf Ergebnisse konzentriert, nur als Beispiel und um auf Freddies vorherigen Punkt einzugehen.

Selbst wenn Sie das nicht wollen, bin ich der Meinung, dass die Nachhaltigkeit, sei es in Form von Kennzahlen oder Scores, nur ein weiterer grundlegender Bestandteil bei der Bewertung und Analyse von Unternehmen ist. Selbst wenn der Schwerpunkt nicht auf der Entwicklung eines nachhaltigen Produkts liegt, sind all diese Aspekte heute von grundlegender Bedeutung, um zu verstehen, wie glaubwürdig die Strategien der Unternehmen sind, und sie müssen bewertet werden, nicht als separate Datenart, sondern einfach als weiterer grundlegender Bestandteil der Bewertung von Unternehmen.

Ich denke also, dass all diese Daten für die Bewertung Ihres Investitionsprozesses wirklich notwendig sind, auch wenn das Ergebnis kein nachhaltiges Produkt ist.

Und ich glaube wirklich, dass einer der Vorteile des heutigen Schwerpunkts auf ESG darin besteht, dass sich die Offenlegung verbessert hat, dass die Daten besser vergleichbar sind und dass es für all diese Wertpapierfirmen viel einfacher geworden ist, all diese Informationen zu erfassen und in ihre Anlageprozesse einzubeziehen.

Nicholas Pratt: Sehr gut. Danke, Borja.

Austin Ritzel: Nik, ich kann ganz schnell einspringen. Ich denke, Borja hat eine Menge grundlegender Punkte angesprochen. Ich würde noch hinzufügen, dass, wenn man nicht an der Entwicklung nachhaltiger Produkte interessiert ist, ich denke, Borja hat die Notwendigkeit angesprochen, in ESG an anderer Stelle zu investieren, richtig? Ist nur eine Risikomanagementstrategie, Kapitalschutz.

Aber ich denke, dass man diese Strategie angesichts der heutigen Marktlage wirklich neu überdenken muss, wenn man keine Form von Produkten anbietet, die wir als nachhaltig bezeichnen würden, oder? Wir sehen, dass wir mit der Konvergenz einiger sehr wichtiger Trends auf den größten generationenübergreifenden Vermögenstransfer in der Geschichte zusteuern: 30 bis 70 Billionen Dollar werden von den Händen der Babyboomer auf die Bankkonten der Millennials übertragen. Und wer hätte es gedacht: Laut der jüngsten Morgan Stanley-Umfrage zur Nachhaltigkeit sind 99 % der Millennials an nachhaltigen Investitionen interessiert. Also Dies ist eine Welt, in der nachhaltiges Investieren nicht mehr die Ausnahme ist, sondern eher eine Erwartung. Und ich denke, wenn Sie ein Fondsmanager sind, ist das eine Welt, auf die Sie sich vorbereiten sollten, oder? Allein schon aus Gründen der Selbsterhaltung.

Nicholas Pratt: Ich verstehe, ja. Danke, Austin. Ich schätze, eine weitere Sorge bei nachhaltigen Investitionen, die so datengesteuert sind, ist, dass es so viele Anforderungen an die Berichterstattung gibt, dass nur die Firmen mit den entsprechenden Ressourcen in der Lage sein werden, zu konkurrieren. Carl, sehen wir bereits, dass größere Unternehmen in diesem Bereich die Nase vorn haben, oder ist das bereits ein Problem?

Carl Balslev: Ich muss zugeben, dass wir in meinem Unternehmen hauptsächlich mit sehr großen Investoren zu tun haben. Wir decken also das wirklich hohe Ende des Spektrums ab. Aber es gibt hier definitiv einen Größenvorteil, so dass sie in ESG-Teams investieren und ihre Fähigkeiten ausbauen können.

Ich denke, dass es von Vorteil ist, die Standards zu befolgen und etwas zu schaffen, das in großem Umfang an viele Kunden weitergegeben werden kann, selbst bei den anspruchsvollsten Ansätzen.

Die Rolle der Technologie bei der Verbesserung der Verfügbarkeit von ESG-Daten und der Demokratisierung des nachhaltigen Investierens

Nicholas Pratt: Ist dies ein Bereich, in dem die Technologie dazu beitragen kann, den Prozess demokratischer zu gestalten und einige dieser Barrieren abzubauen? Oder ist dieser Bereich noch so in der Entwicklung begriffen, dass es einige Zeit dauern könnte, bis sich diese Art von Technologie auswirkt?

Borja Cadenato: Sie haben völlig Recht. Die Technologie hat dazu beigetragen, den Zugang zu diesen Informationen schnell zu demokratisieren und diese Informationen in größerem Umfang von Unternehmen zu sammeln.

Wie Sie bereits erwähnt haben, setzen wir beispielsweise auf Clarity AI künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in Schätzungsmodellen ein, um viele Lücken in den von den Unternehmen gemeldeten Daten zu schließen. Wir nutzen auch die Verarbeitung natürlicher Sprache, um jede Woche Millionen von Datenpunkten in einem Umfang zu analysieren, den nur die Technik bieten kann.

Und für bestimmte spezifische Kennzahlen trägt dies dazu bei, den Grad der Informationen, die man von verschiedenen Unternehmen erhalten kann, anzugleichen. Ich glaube, dass dies im Laufe der Zeit nur noch besser werden kann, da die Unternehmen die Offenlegung dieser Informationen weiter verbessern werden. Ich bin also überzeugt, dass wir uns in diese Richtung bewegen.

Carl Balslev: Ich denke auf jeden Fall, dass die Regulierung auch bei der Offenlegung helfen wird. Es werden also mehr Daten zur Verfügung stehen. Natürlich tragen Unternehmen wie Clarity AI dazu bei, die Informationen zu verbreiten, aber die Regulierung ist hier definitiv ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal.

Wenn also die Unternehmen verpflichtet werden, all diese Daten offen zu legen, werden diese Daten verfügbar sein. Allerdings handelt es sich dabei um rückwärtsgerichtete Informationen, wie wir bereits besprochen haben.

Nicholas Pratt: Danke, Carl. Wir erhalten also viele Fragen aus dem Publikum, was großartig ist. Ich möchte die Diskussionsteilnehmer ermutigen, sich diese anzuschauen, und wir werden in Kürze darauf zurückkommen.

Zuvor möchte ich auf das Schreckgespenst des Greenwashings eingehen und darauf, wie man mit ESG-Scores oder -Ratings bei minimalem Risiko Nachhaltigkeitsaussagen machen kann. Und wie kann man Greenwashing-Vorwürfe vermeiden? Und, Freddie, wir haben uns schon lange nicht mehr bei Ihnen gemeldet. Daher bin ich sicher, dass Sie sich freuen werden, die Frage zum Greenwashing als Erster zu beantworten.

Wie man ESG-Metriken und -Bewertungen nutzt, um das Risiko von Greenwashing zu minimieren

Freddie Woolfe: Sicher. Ich denke, das ist ein wirklich wichtiges Thema. Wenn wir bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen wollen, die mit besseren Ergebnissen für die Menschen und Planeten einhergehen, ist die Authentizität hinter den Behauptungen, die wir aufstellen, von grundlegender Bedeutung. Ich denke, ich möchte dazu ein paar Punkte anmerken.

Ich denke, einer der wichtigsten Aspekte dabei ist, dass Sie als Anleger die Bewertung dessen, worüber wir gesprochen haben, selbst in die Hand nehmen, einige der Herausforderungen bei den ESG-Bewertungen und die Möglichkeiten, diese zu bewältigen. Dazu gehört auch, dass Sie sich selbst öffnen müssen, um genau zu verstehen, in was Sie investieren. Und dazu muss man sich in die Materie einarbeiten. Man macht sich auf jeden Fall angreifbar, wenn man zwar Nachhaltigkeit behauptet, sich aber nicht die Mühe gemacht hat, zu prüfen, wie diese Einschätzungen zustande gekommen sind. Das wäre sozusagen meine erste Empfehlung.

Es ist völlig in Ordnung, eine andere Meinung zu haben. Ich denke, solange man zeigen kann, wie man zu dieser Schlussfolgerung kommt, und solange das Verfahren und der Ansatz vernünftig sind. Es wird immer Leute geben, die anderer Meinung sind als Sie.

Und schließlich, und damit komme ich wieder auf das "Brot und Butter" des Investierens zurück, ist diese Vereinbarung das, was den Markt ausmacht. Aber Sie müssen in der Lage sein zu erklären, wie Sie zu dieser Meinung kommen.

Und ich denke, um glaubwürdig zu sein, muss es viel mehr sein als eine Art von "Nun ja, die Bewertung von jemand anderem hat mir gesagt, dass es in Ordnung ist, also habe ich es gemacht" oder "Jemand anderes hat mir nicht gesagt, dass dieses Unternehmen das macht, oder ich habe es nicht ganz realisiert". Ich denke also, dass die eigene Bewertung ein wirklich wichtiger Teil davon ist.

Der nächste Punkt ist die interessante Diskussion über die unternehmensweite Strategie und die Positionierung als nachhaltiges Produkt und die Frage, wo ESG hingehört. Und sollten Sie eine nachhaltige Anlagestrategie in Ihrem Unternehmen haben. Im Rahmen dieser ganzen Greenwashing-Diskussion denke ich, dass ein wirklich wichtiger Teil davon ist, dass man wirklich vorsichtig sein muss, in welchem Ausmaß man behauptet, dass Nachhaltigkeit in die Investitionsprozesse integriert ist.

Es fließen also viele Gelder, und wir haben einige wirklich beeindruckende Zahlen über das Ausmaß des Vermögenstransfers und den Anteil der Anleger der nächsten Generation, die ihre Ersparnisse nachhaltig anlegen wollen, besprochen.

Die Kehrseite der Medaille ist, dass Kunden, Berater und Aufsichtsbehörden immer besser in der Lage sind, das Marketing zu durchschauen und zu erkennen, wie wichtig dies für den Investitionsprozess ist.

Wir müssen also wirklich vorsichtig und authentisch sein, was die Relevanz und die Tiefe der Analyse angeht. Wenn ein Kunde z. B. darum bittet, Ihren Ansatz für nachhaltige Investitionen zu diskutieren, dann aber ein zentrales ESG-Team schickt, das keine Investitionsentscheidungen trifft, wird das wahrscheinlich nicht gut ankommen.

Und ich denke, um dies zu einer positiven Aussage zu machen, liegt der Schlüssel darin, die Dinge beim Namen zu nennen. Und wenn in diesem Prozess, der Strategie für Sie, klar wird, dass Sie es besser machen könnten und die Kunden möchten, dass Sie es anders machen, dann führt das wirklich zurück zu den philosophischen Aspekten, über die wir sprechen. Warum man es tut. Ich denke, wenn man diesen Prozess durchläuft und sich damit auseinandersetzt, können alle davon profitieren, aber man muss mit dieser authentischen Einstellung an die Sache herangehen. Andernfalls macht man sich, völlig zu Recht, der Kritik zugänglich.

Nicholas Pratt: Sicher. Ich schätze, dass wir authentisch sein sollten und damit die Arbeit machen und die Arbeit zeigen. Und Carl, ich glaube, du hast schon einmal darüber gesprochen. Die Notwendigkeit von Kontrollen und Ausgleichen in diesem Prozess. Ist das also auch ein wichtiger Teil davon?

Carl Balslev: Ja, ich denke, dass es auch die Art von Greenwashing gibt, die unbeabsichtigt ist.

Man kann also noch so gute Absichten haben, aber wenn sie nicht korrekt in die betrieblichen Abläufe umgesetzt werden, kann es sein, dass einige Investitionen durch die von Ihnen durchgeführten Compliance-Prüfungen oder andere Arten von Kontrollen durchrutschen, was auch immer Sie eingerichtet haben. Dies ist auch der Schwerpunkt meines eigenen Unternehmens SimCorp, das eine Plattform für Investitionsprozesse anbietet.

Aber wir sehen, dass bei vielen unserer Kunden, wenn sie ESG-Programme in die Betriebsprozesse einbinden, der Schwerpunkt auf der Einhaltung der Vorschriften liegt. Natürlich müssen sie den Aufsichtsbehörden Bericht erstatten, und die PMs brauchen die Übersichten, das hochrangige Management und die ESG-Teams müssen wissen, wohin sich das Unternehmen über alle meine Portfolios hinweg bewegt. Aber die Einhaltung der Vorschriften ist auf jeden Fall wichtig, deshalb müssen Sie die ESG-Programmrichtlinien wirklich konsequent umsetzen. Das ist also ein Schlüsselfaktor, und es ist eine Systemimplementierung zur Vermeidung von Greenwashing.

Ein anderer Teil hängt mehr damit zusammen, inwieweit Sie das ESG-Programm besitzen, wie das Team sagte. Es reicht also nicht aus, nur die Informationen bereitzustellen; es muss wirklich etwas sein, für das Sie eine klare Politik haben. Außerdem müssen Sie als PM klare Ziele haben.

Wenn Sie eine Investitionsentscheidung treffen, müssen alle möglichen Analysen durchgeführt werden, und das muss nicht nur im System, sondern auch als eine Art Change-Management-Programm für Ihr gesamtes Unternehmen umgesetzt werden. Es muss also mit den richtigen Anreizen für die PMs verbunden sein, damit sie ihre Entscheidungen treffen können.

Nicholas Pratt: Ich verstehe. Danke.

Um das vollständige Webinar und die Fragen und Antworten im Anschluss an die Podiumsdiskussion zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Jetzt die Aufzeichnung ansehen


¹Dieses Transkript wurde automatisch erstellt und kann Fehler enthalten. Sie wurde aus Gründen der Lesbarkeit bearbeitet.

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um mehr zu erfahren

Demo anfordern