Investieren im Zeitalter der KI
KlimaArtikel

Wie schneiden die OECD-Unternehmen bei den CO2-Emissionen ab?

Veröffentlicht: Februar 7, 2023
Geändert: Februar 7, 2023
Wichtigste Erkenntnisse

Im Vergleich zu Unternehmen aus Nicht-OECD-Ländern weisen Unternehmen aus OECD-Ländern eine geringere Intensität von Scope 1 und Scope 2 Emissionen auf.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist eine internationale Organisation, die sich für eine bessere Politik und ein besseres Leben einsetzt. Gemeinsam mit Regierungen, politischen Entscheidungsträgern und Bürgern arbeitet sie an der Festlegung evidenzbasierter internationaler Standards und an der Suche nach Lösungen für eine Reihe von sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen.

Clarity AI wollte die CO2-Emissionen für OECD- und Nicht-OECD-Länder über alle Bereiche hinweg vergleichen. Während OECD-Unternehmen eine geringere Intensität von Scope-1- und Scope-2-Emissionen aufweisen, ist Scope 3 mit 88,42 % der Emissionen wesentlich höher.

Um dieses Ergebnis weiter zu vertiefen, untersuchen wir die Emissionen auf der Ebene der einzelnen Branchen. Einerseits stellen wir fest, dass materialintensive Branchen (wie z. B. die Grundnahrungsmittelindustrie) in der OECD wesentlich höhere Scope-3-Emissionen aufweisen.

Andererseits haben wissensintensive Branchen (wie das Gesundheitswesen oder Kommunikationsdienstleistungen) in den OECD-Ländern einen geringeren Fußabdruck, obwohl Scope 3 immer noch einen erheblichen Anteil ausmacht. 

 

In allen Branchen sind die Scope-3-Emissionen in den OECD-Ländern höher als in den Nicht-OECD-Ländern. Die Aufschlüsselung nach Branchengruppen zeigt jedoch, dass die OECD-Länder im Dienstleistungssektor trotz der Scope-3-Emissionen insgesamt weniger CO2 ausstoßen als Nicht-OECD-Länder (siehe Abschnitt Branchenaufschlüsselung).

In Übereinstimmung mit der Literaturzeigen diese Ergebnisse, wie die OECD-Wirtschaft einen Großteil ihrer Kohlenstoffemissionen in andere Länder verlagert.

 

Anmerkung: Intensität = TnCO2/MUSD

 

 

Forschung und Einblicke

Aktuelle Nachrichten und Artikel

ESG-Risiko

Die Klimafinanzierung steht am Scheideweg. Können Politik und KI den Investoren helfen, echte Maßnahmen zu ergreifen?

Die Klimafinanzierung steht unter Druck. Nico Fettes erläutert die Grenzen der Märkte, die Notwendigkeit der Politik und wie KI glaubwürdige Übergangspläne unterstützen kann.

AI

KI in der Vermögensverwaltung: 3 Wege, wie sie nachhaltiges Investieren vorantreibt

Erfahren Sie, wie Investoren KI im Anlagemanagement einsetzen, um intelligentere, schnellere und nachhaltigere Entscheidungen in den Bereichen Research, Risiko und Reporting zu treffen.

AI

KI und die Zukunft des nachhaltigen Investments

Was KI für institutionelle Anleger tun kann und was nicht Im Jahr 2025 geht es bei der Zukunft des nachhaltigen Investierens nicht um Slogans, sondern um Strategie. In diesem On-Demand-Webinar erfahren Sie, was KI für institutionelle Anleger tun kann und was nicht, wenn sie mit politischen Rückschlägen, wirtschaftlicher Unsicherheit und sich schnell verändernden Marktbedingungen zu kämpfen haben. Jetzt ansehen und erfahren: