Regulierungsausblick für nachhaltige Finanzen 2025
Einhaltung gesetzlicher VorschriftenArtikel

Quick Take: Globale Entwicklungen bei den Nachhaltigkeitsvorschriften im März 2023

Veröffentlicht: März 27, 2023
Geändert: März 27, 2023
Wichtigste Erkenntnisse

Ein zusammenfassender Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Finanzen im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa und in Amerika

In diesem Monat sind mehrere regulatorische Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit hervorzuheben, die länderübergreifend sind und sich auf Europa, Nord- und Südamerika sowie den asiatisch-pazifischen Raum auswirken.

Die UN-Mitgliedstaaten haben ein historisches Abkommen zum Schutz der Weltmeere geschlossen. Der Vertrag über die Hohe See wird bis 2030 30 % der Weltmeere als Schutzgebiete ausweisen, und das Abkommen soll die marinen Ökosysteme in den Weltmeeren sichern und wiederherstellen. Dieses Abkommen kam nach fast 40 Stunden Diskussion zustande und ist der Höhepunkt einer Diskussion, die 2004 ernsthaft begonnen hatte.

Das Europäische Parlament und der Rat haben eine vorläufige Einigung über den Europäischen Standard für grüne Anleihen (EUGBS) erzielt, der die Emission grüner Anleihen standardisieren und den Anlegern mehr Sicherheit geben wird, dass die Erlöse aus grünen Anleihen tatsächlich zur Finanzierung grüner Projekte verwendet werden. Es wird erwartet, dass der EUGBS die Investitionen in nachhaltige Technologien und Unternehmen erhöhen wird. Er wird ein Berichtsverfahren für Anleiheerlöse einführen, die externe Überprüfung standardisieren und Greenwashing reduzieren, indem er klarstellt, welche wirtschaftlichen Aktivitäten mit den Anleiheerlösen durchgeführt werden können. Es wird erwartet, dass die EUGBS Ende 2024 oder Anfang 2025 in Kraft treten wird.

Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für eine Richtlinie über umweltbezogene Angaben vorgelegt, die den Verbrauchern in Europa zuverlässige und überprüfbare Informationen über die Nachhaltigkeit von Produkten in der Europäischen Union liefern soll. Die vorgeschlagenen Regeln werden für alle Unternehmen gelten, die freiwillige Umweltaussagen machen, und die Aussagen müssen von unabhängiger Seite anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse überprüft werden. Die Regeln sollen auch die Verbreitung von Umweltzeichen in der EU eindämmen, indem sie die Möglichkeiten privater Unternehmen zur Einführung von Umweltzeichen einschränken.

Die UK's Transition Plan Taskforce (TPT) hat Arbeitsgruppen zu den Themen Natur, Anpassung und gerechter Übergang eingerichtet . Die TPT wurde im April 2022 als gemeinsame Initiative des privaten und öffentlichen Sektors zur Entwicklung eines Goldstandards für Übergangspläne ins Leben gerufen. Die TPT hat kürzlich eine Konsultation zu ihrem Rahmen für Übergangspläne abgeschlossen.

Die kanadische Finanzaufsichtsbehörde (Office of the Superintendent of Financial Institutions ) kündigte neue Regeln für die staatlich regulierten Finanzinstitute an. Als Teil der Richtlinien werden Finanzinstitute, einschließlich Banken und Versicherungen, verpflichtet, klimabezogene Angaben zu machen, einschließlich der jährlichen Offenlegung ihrer physischen und Übergangsrisiken ab Oktober 2024. Die Anforderungen umfassen auch die Berichterstattung über Governance, Strategie und Scope 1, 2 und 3 Treibhausgasemissionen.

Das mexikanische Finanzministerium hat die erste Ausgabe der mexikanischen Taxonomie für nachhaltige Finanzen veröffentlicht, die sich eng an die EU-Taxonomie anlehnt und die gleichen sechs Ziele abdeckt. Sie wird zunächst auf freiwilliger Basis eingeführt und zeichnet sich durch die Einbeziehung sozialer Ziele aus, darunter der Beitrag zur Gleichstellung der Geschlechter, der Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen im Zusammenhang mit nachhaltigen Städten, Gesundheit, Bildung und finanzieller Integration.

Die Securities Commission (SC) Malaysia hat kürzlich Leitlinien für nachhaltige und verantwortungsvolle Investmentfonds veröffentlicht, die für Emittenten von SRI-Fonds gelten. Nach diesen Leitlinien muss der Name des Fonds seine Nachhaltigkeitspolitik, -strategien und -merkmale widerspiegeln. Außerdem müssen mindestens zwei Drittel des Fonds entsprechend investiert werden. SRI-Fonds müssen außerdem eine der angegebenen Strategien anwenden, wie z. B. ESG-Integration, ethisches und glaubensbasiertes Investieren, Impact Investing, negatives Screening, positives Screening, thematische Investitionen oder eine andere ESG-Strategie. Darüber hinaus schreiben die Leitlinien die jährliche Offenlegung von Berichten für SRI-Fonds und die Einhaltung der ASEAN Sustainable and Responsible Fund Standards vor.

Die Regierung von Hongkong hat eine tokenisierte grüne Anleihe im Wert von 100 Mio. USD begeben, die als erste von der Regierung begebene grüne Anleihe vollständig auf einer privaten Blockchain basiert. Die Erlöse werden für die Finanzierung oder Refinanzierung grüner Projekte im Rahmen des Green Bond Framework der Regierung von Hongkong verwendet. Dies könnte in Zukunft ein wichtiges Mittel für grüne Finanzierungen sein, da es ein herausragendes Beispiel für den Einsatz der Blockchain-Technologie durch eine Regierung ist.

Forschung und Einblicke

Aktuelle Nachrichten und Artikel

Biologische Vielfalt

[Sustainability Wired] Biologische Vielfalt und Investitionen: Es besteht ein Bedarf von 8,1 Billionen Dollar. But Is It An Opportunity?

Lorenzo Saa und Rose Easton gehen der Frage nach, warum die biologische Vielfalt auf der Agenda der Investoren immer mehr an Bedeutung gewinnt - und was das Kapital noch davon abhält, in die Natur zu fließen.

Gleichberechtigung der Geschlechter

Der echte Geschäftsnutzen von Diversity: Daten, Entscheidungsfindung und Wettbewerbsvorteile

Erfahren Sie in dieser Diskussion mit den Führungskräften von Clarity AI, warum echte Vielfalt über demografische Merkmale hinausgeht und wie Unternehmen sie als Wettbewerbsvorteil nutzen können.

Einhaltung von Vorschriften

EU-Vorschlag für eine Omnibus-Verordnung: Ein Schritt in Richtung Vereinfachung oder Deregulierung?

Der Vorschlag für die EU-Gesamtverordnung schränkt die Nachhaltigkeitsberichterstattung ein und weckt Bedenken hinsichtlich Transparenz, Vertrauen der Anleger und langfristiger Wettbewerbsfähigkeit.