Verarbeitung natürlicher Sprache für verbesserte EU-Taxonomielösungen
Als gemeinsames Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten ist die EU-Taxonomie ein Pionier auf diesem Gebiet und wird entscheidend dazu beitragen, die Emissionsreduzierungs- und Minderungsziele der Green Deal der Europäischen Union.
Sie definiert, welche Wirtschaftstätigkeiten als ökologisch nachhaltig angesehen werden können im Zusammenhang mit sechs Umweltzielen: (1) Abschwächung des Klimawandels, (2) Anpassung an den Klimawandel, (3) nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, (4) Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, (5) Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzung und (6) Schutz und Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemen. In einer künftigen Sozialtaxonomie werden Ziele definiert, die über die Umwelt hinausgehen.
Diese Taxonomie wird unter anderem für die Kennzeichnung von Finanzprodukten und Unternehmensanleihen verwendet , die als ökologisch nachhaltig vermarktet werden. Im Rahmen der Verordnung über die Offenlegung von Informationen über nachhaltige Finanzprodukte ( SFDR) müssen Anleger ihre Ausrichtung an der EU-Taxonomie als Teil des Nachhaltigkeitsprofils ihrer Fonds melden, die in eine von drei Kategorien eingestuft werden:
- ARTIKEL 6: nicht-nachhaltige fonds
- ARTIKEL 8: fonds zur förderung nachhaltiger eigenschaften, jedoch nicht als übergeordnetes ziel
- ARTIKEL 9: fonds, die speziell zur erreichung der nachhaltigkeitsziele eingerichtet wurden
Herausforderungen für die Einhaltung der Vorschriften
Die Einhaltung der EU-Taxonomie ist nicht einfach. Insbesondere stehen die Anleger vor zwei großen Herausforderungen:
- Konflikt zwischen Datenverfügbarkeit und Bedarf. Im Jahr 2022 verlangt die EU-Taxonomie von den Anlegern, dass sie über die Ausrichtung ihrer Produkte an den Klimaanpassungs- und -minderungszielen Bericht erstatten; die anderen vier Umweltziele werden bis 2023 verlangt. Die Unternehmen werden jedoch bis 2023 keine Angaben zur Ausrichtung machen. Diese Diskrepanz bei der Datenverfügbarkeit wird auf absehbare Zeit bestehen bleiben, da eine begrenzte Anzahl von Unternehmen unter die Richtlinie der Europäischen Kommission zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) fallen und daher gemäß der EU-Taxonomie berichten werden.
- Die Entwicklung der Methodik ist ein fortlaufender Prozess. Dies gilt auch für die freigegebenen Klimaziele, die von Unternehmen und Ländern unterschiedlich interpretiert werden (z. B. die Einbeziehung von Erdgas und Kernenergie als grüne Aktivitäten). Investoren müssen bereit sein, sich anzupassen und auf eine komplexe Landschaft von sich entwickelnden Vorschriften zu reagieren.
Wie kann man die Daten beschaffen?
Der Erfolg der Investoren bei der Überbrückung der Datenlücke wird unterschiedlich sein. Die Umsetzung der CSRD wird dazu beitragen, dass schließlich fast 50.000 Unternehmen dazu zwingen, ihre Nachhaltigkeitsleistung auf der Grundlage einer umfassenden Reihe von Kennzahlen zu berichten. Aber die CSRD wird bis 2025 nicht vollständig umgesetzt sein, und die Nicht-EU-Länder werden wahrscheinlich noch weiter zurückliegen.
In einer Welt, die so schnelllebig ist wie die unsere , hilft der Einsatz von KI - insbesondere die Verarbeitung natürlicher Sprache - dabei, die Erkennung von Vorfällen und deren Schweregrad in großem Umfang zu gewährleisten. Daher könnte die Zuverlässigkeit der Bewertungen der EU-Taxonomie in Ermangelung von Technologie leiden.
Analyse der Ausrichtung der einzelnen Portfoliounternehmen, Clarity AI einen fünfstufigen Ansatz verfolgt. Diese Analyse liefert zwei Schlüsselkennzahlen, über die die Investoren berichten müssen:
- Prozentsatz der förderfähigen grünen Einnahmendefiniert durch Einnahmen, die für die in der EU-Taxonomie beschriebenen Aktivitäten in Frage kommen
- Prozentsatz der angepassten grünen Einnahmender auf förderfähigen Aktivitäten aufbaut und eine Bewertung der technischen Screening-Kriterien, der DNSH- und SS-Anforderungen einschließt.
Doch wie sieht das in der Praxis aus? Die folgende Fallstudie ist ein konkretes Beispiel für die Vorzüge eines skalierbaren Ansatzes für die Berichterstattung über die EU-Taxonomie.